Glauben spüren, Weite wagen

Artikel vom 05.05.2022

Erasmus+ Besuche endlich gestartet


- Schüleraustausch in die europäische Kulturhauptstadt 2020 - Rijeka -

Ein Bericht von Maris Triffterer und Laura
Hermes

Nach langem Warten ging es für die Schüler_Innen aus Cloppenburg, Kroatien und Ungarn endlich auf große Fahrt. Das erste persönliche Treffen nach vielen Zoom-Meetings stand vor der Tür. Mit gepackten Koffern und Gastgeschenk unterm Arm machten wir uns am Samstagsmorgen um 02:30 Uhr in zwei Kleinbussen auf den Weg zum Frankfurter Flughafen. Gefahren und auch weiterhin begleitet wurden wir von unseren Lehrerinnen Birgit Lucassen und Rahel Herzog.

Nachdem unser Flugzeug am Flughafen in Rijeka, Kroatien gelandet war, wurden wir direkt von unseren Gastfamilien in Empfang genommen. Auf ein spannendes Wochenende, an dem dann auch die ungarischen Schüler_Innen anreisten, folgte eine ereignisreiche und auch lehrreiche Woche.

Artikel vom 01.05.2022

Austauschbegegnung in Dvur Králové an der Elbe


- Liebfrauenschülerinnen für eine Woche in Ostböhmen -

Nach einer coronabedingten Zwangspause im Jahr 2020 fand vom 20. bis zum 27. April 2022 endlich wieder eine Austauschbegegnung zwischen der Liebfrauenschule und dem Gymnasium Dv?r Králové in Tschechien statt. Seit 2000 organisieren beide Schulen im Zweijahresrhythmus solche gegenseitigen Besuche. In diesem Jahr gingen 15 Schülerinnen der Liebfrauenschule mit ihren Lehrern Paul Fröhle und Stephan Suttrup auf die Reise nach Ostböhmen. Die Jugendlichen waren bei Gastfamilien in und um Dv?r Králové herum untergebracht und erlebten im Rahmen des Austauschprogramms eine ereignisreiche Woche.
Schulisch stand die Begegnung unter dem Thema „Neue Zeiten? Neue Wege! – Zukunft ist jetzt!“ So wurde z.B. eine ehemalige Papierfabrik in Svoboda na Ùpou besichtigt, die zurzeit als Lagerhalle für Briefumschläge dient, die von hier aus in ganz Tschechien vertrieben werden. Anschließend entwickelten die Schüler*innen Ideen, wie man diese und andere brachliegende Fabrikgebäude, sog. Brownfields, in Zukunft sinnvoll nutzen könnte. Darüber hinaus wurden die Jugendlichen an einem Kreativnachmittag dann selbst aktiv, um aus Abfall wieder Nützliches entstehen zu lassen: Sie schneiderten aus alten T-Shirts Einkaufsbeutel, recycelten altes Zeitungspapier zu einem originellen Untergrund für persönliche Fotos und funktionierten leere Plastikflaschen kurzerhand zu Blumenampeln um, die sogleich bepflanzt und aufgehängt wurden, um den schuleigenen Gartenpavillon für den Unterricht im Freien damit zu verschönern. Ein besonderes Highlight war in diesem Zusammenhang der Besuch im IQ Landia in Liberec, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in den Bereichen Natur, Umwelt und Mensch auf interaktive Weise vertiefen konnten.

Artikel vom 19.04.2022

Fairer Handel auf dem Cloppenburger Wochenmarkt


- Schüler-Weltladen-AG setzt sich für gute Arbeitsbedingungen ein -

Fairer Handel und der Einsatz für solidarisch und ökologisch verantwortliche Landwirtschaft – das sind die Ziele, für die sich die „Weltladen-AG“ des Gymnasiums Liebfrauenschule einsetzt. Seit 15 Jahren beschäftigen sich engagierte Schülerinnen und Schüler in der AG mit den Arbeitsbedingungen, unter denen in Ländern weltweit Kakao, Kaffee und Baumwolle angebaut werden. Sie setzen sich gegen ungerechte Bezahlung und Kinderarbeit ein, indem sie in den Pausen fair hergestellte und gehandelte Produkte im Weltladenkiosk vertreiben. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Adventskalenderaktion verkaufen die AG-Teilnehmer Adventskalender von GEPA – The Fair Trade Company mit jährlich wechselndem Motiv, deren Erlös der Idee des fairen Welthandels zugutekommen. Im vergangenen August bei der ersten Vollversammlung des Teams nach dem Corona-Lockdown stand die Überlegung im Raum, das Angebot und die Arbeit der AG zu erweitern. Nachdem ein Instagram-Account von Lina Hoyer, Leonie Hilgenfeld, Kim Riesenbeck und Clara Otremba ins Leben gerufen worden war, kam Mika Dockmann auf die Idee, einen „Weltladen“-Stand auf dem Cloppenburger Wochenmarkt zu etablieren. Das Projekt des „Weltladens“ hat seinen Hauptsitz in Oldenburg (Ökumenisches Zentrum Oldenburg). Der Kiosk und der Marktstand bilden sozusagen eine Außenstelle. Der Vorteil besteht darin, dass die Schüler-AG auf diese Weise die Ware in Kommission erhält und nicht in finanzielle Vorleistung gehen muss. Verkauft werden donnerstags von 14 bis 18Uhr in drei Schichten diverse fair gehandelte Produkte: Schokolade, Kaffee, Nudeln, Reis, Cashewkerne, Süßígkeiten, Aufstriche, Saucen und Stoffwaren.

Artikel vom 01.04.2022

Typisierungsaktion am ULF


- SV und Leukin gewinnen 142 potenzielle Stammzellenspender -


Für die SV war es eine Herzensangelegenheit, in zwei ganz konkreten Fällen zu helfen: Fabio aus Cappeln, der die Nachbarschule besucht, und der vierjährige Lenny aus Apen haben Blutkrebs und sind auf Stammzellenspenden angewiesen. Zusammen mit dem ehrenamtlichen Verein Leukin wurden in dieser Woche 142 Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahren, Lehrkräfte und Eltern typisiert, die nun als mögliche Stammzellspenderinnen und –spender bei der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) registriert sind. Anne Fennen, Vorsitzende des Vereins Leukin, freut sich über die große Resonanz und ist begeistert von dem Engagement der Schülerschaft, insbesondere der SV. Mussif Shamden und sein SV-Team haben den Kontakt hergestellt und in Eigenregie die Organisation des Typisierungsvormittags übernommen. Es ist geplant, die Typisierungsaktion in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Weitere Informationen bietet die Homepage www.leukin.net.

Wir danken für die große Spendenbereitschaft!

Artikel vom 26.03.2022

Beste Geschichte meines Lebens


- Klasse 9d schreibt Kurzgeschichte um -

Im Deutschunterricht der Klasse 9d durften die Schülerinnen und Schüler kreativ werden. Nach der Lektüre der Kurzgeschichte „Beste Geschichte meines Lebens“ von Wolfdietrich Schnurre (1978) entstanden die folgenden Texte von Leandra Burke, Luca Linschmann und Maja Eckholt, die den Ausgangstext umgeschrieben bzw. ergänzt haben und damit zum Nachdenken anregen.

Artikel vom 24.03.2022

Begrüßung der neuen ukrainischen Schüler


- Klassenlehrerinnen nehmen die Neuzugänge mit Schultüten in Empfang -

Trotz der schrecklichen Umstände, die die ukrainischen Schülerinnen und Schüler nach Deutschland und zu uns in den Landkreis flüchten lassen, möchten wir den Jungen und Mädchen einen herzlichen Empfang bieten. Die Klassenlehrerinnen Frau gr. Hackmann und Frau Herzog überreichten mit der Unterstützung von Frau Seebass Schultüten und Arbeitsmaterial, das den Start an unserer Schule hoffentlich ein wenig erleichtert.
Schnell wurde in der vergangenen Woche im gesamten Kollegium gehandelt: Unterrichtsmaterial wurde zusammengestellt, Vokabellisten wurden erstellt und aufgehängt, damit sich die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in der fremden Umgebung möglichst schnell sicher und freundlich aufgenommen fühlen.

Wir danken allen, die unseren ukrainischen Mitbürgern ein herzliches Willkommen bereiten!