Artikel vom 19.07.2022
Klassenfahrt der 5er nach Damme
- Über 120 Schülerinnen und Schüler unterwegs -
Kurz vor den Sommerferien konnten unsere Fünftklässler schon mal proben, wie es so ist, wenn es auf Klassenfahrt geht. Nach einer langen Corona-Unterbrechung war es die erste Klassenfahrt seit langem, die den ULF-Tross ins nahe Damme führte. Am Sonntagmittag ging es los und schnell war man an der Jugendherberge angekommen, wo sogleich die Zimmer bezogen wurden.
Artikel vom 19.07.2022
Erste Klassenfahrt der Neuen 5er
- Ein Wochenende Kennelernen und Vorbereitung auf die Rom-Fahrt -
Nach den Ferien geht`s nach Rom! Das ist ja mittlerweile bekannt. Nun bekommt unsere Schulgemeinschaft nach den Ferien großen Zulauf durch die neuen 5er. Um die Romfahrt möglichst gut vorzubereiten und um ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen, haben sich die 5a, 5b, 5c und 5d gemeisam mit ihren Klassenlehrerteams auf den Weg nach Thüle in die dortige Jugenherberge gemacht.
Artikel vom 19.07.2022
Volleyballturnier in Jahrgang 9
- 9b siegt im Mixed-Turnier im Modus "Jeder-gegen Jeden" -
Beim Volleyballturnier des ULF konnte sich die 9b souverän mit sieben Siegen aus sieben Spielen durchsetzten. Gespielt wurde im Modus "Jeder-gegen-Jeden", sodass viel Spielzeit für alle Beteiligten zustande kam. Die Mixed-Teams bestanden aus sechs bis zehn Spielerinnen und Spielern, die von ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden in der gut gefüllten Sporthalle angefeuert wurden. Jede Klasse konnte dabei zwei Teams stellen, wobei am Ende alle Punkte addiert wurden.
Artikel vom 19.07.2022
Basketballturnier der 8. Klassen
- 8d siegt beim Turnier der Schülerinnen und Schüler -
Wegen des schlechten Wetters wurde das Basketballturnier der 8. Klassen in den beiden Sporthallen ausgetragen.
Angefeuert von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern trugen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Vorrundenspiele aus.
Anschließende spielten die Dritt- und Viertplatzierten im kleinen Endspiel um den 3. Platz; Höhepunkt waren die beiden Endspiele:
Artikel vom 13.07.2022
Verabschiedungen zum Schuljahresende
- Angelika und Nikolaus Kokenge gehen in den Ruhestand/Bettina Colmer und Andreas Gehling wechseln die Schulen -
Zum Ende des Schuljahrs muss die Liebfrauenschule Cloppenburg von vier Kolleginnen und Kollegen Abschied nehmen.
Mit dem Ehepaar Kokenge, wohnhaft in Cappeln, verbschiedet sich ein bei Lehrkräften und Schülerschaft sehr beliebtes und engagiertes „Vollblut-Pädagogen“-Paar in den Ruhestand, das laut Schulleiter Andreas Weber in seinem beruflichen Lebenswerk das Bild der Schule verkörpert und ausgeprägt habe.
Angelika Kokenge, 1970 selbst als Schülerin der Liebfrauenschule eingeschult und seit 35 Jahren als Lehrerin am ULF tätig, wurde von ihren Fachgruppen Englisch und Französisch in Anlehnung an ihre Gartenleidenschaft als sorgfältige, umsichtige und fleißige Fremdsprachenlehrerin verabschiedet, der die Hege und Pflege ihrer „Setzlinge“ am Herzen lag und die dadurch stets eine gute „Ernte“ erzielte. Seit 2009 betreute sie mit Freude und Engagement die Referendare und Praktikanten an der Schule. Außerdem organisierte sie jahrelang die Fahrten nach Südengland und ermöglichte vielen Schülern einen vertieften Spracherwerb und einen kulturellen Weitblick. Besonders ihre Hilfsbereitschaft sowie das immer offene Ohr wurden von dem gesamten Kollegium sehr geschätzt.
Nikolaus Kokenge, seit knapp 33 Jahren Geschichtsobmann und Religionslehrer am ULF, zeichnet sich durch seine hohe fachliche Kompetenz besonders in Bezug auf die Regionalgeschichte aus. Sein umfassendes Geschichtswissen beeindruckte auch immer wieder im Rahmen des Tschechienaustauschs, den er mit Kollegen vor 23 Jahren initiiert und regelmäßig begleitet hatte. Dass er viele Schüler dazu angeregt hat, sich vertieft mit der Geschichte auseinanderzusetzen, bestätigte ihm seine Fachgruppe, die seine freundliche und konstruktive Arbeitsweise zu schätzen weiß. Die schulischen Projekte „Alt und Jung“ und das Sozialpraktikum hat er maßgeblich geprägt.
Bettina Colmer, seit 2007 mit großem Engagement als Erdkundeobfrau und Religionslehrerin an der Liebfrauenschule tätig, wechselt zum kommenden Schuljahr an die Liebfrauenschule in Oldenburg. Als Beratungslehrerin, als Initiatorin des Methoden- und Medienkonzepts, kollegiale Beraterin u.v.m. verlässt eine geschätzte Kollegin das Cloppenburger Gymnasium, deren Zuverlässigkeit, Geselligkeit und Humor besonders fehlen werden.
Andreas Gehling unterrichtete für ein Jahr das Fach Politik an der Liebfrauenschule. Aus persönlichen Gründen wechselt er nun an seine ursprüngliche Schulform, die Berufsbildende Schule Verden.
Neben der Schulleitung und dem Kollegium drückte die Schülervertretung ihren Dank für die pädagogische Arbeit der scheidenden Lehrkräfte aus.
Artikel vom 11.07.2022
,,Männersache" - erfolgreiches inklusives Theaterprojekt
- „Langeweile bringt Männer auf dumme Gedanken“ -
Einen amüsanten Theaterabend boten die Gruppen des Wahlpflichtkurses Theater der Liebfrauenschule und die 8c des Vincenzhauses. Unter der Leitung von Birgit Lucassen und Ingrid Steingrefer brachte das inklusive Theaterprojekt gemeinsam das insgesamt vierte Stück „Männersache“ auf die Bühne.
Was sind eigentlich „echte“ Männer, „richtige“ Kerle? Diese Frage stellen sich Herr Schröder und Herr Huber stellvertretend für die Männer der heutigen Zeit, die von ihren Frauen zur Hausarbeit und Kindererziehung genötigt, unterdrückt und ausgebeutet werden und sich als Opfer der weiblichen Selbstverwirklichung sehen. Doch an welchem Ort und in welcher Zeit können sie ihr männliches Selbstbewusstsein zurückerlangen? Das Angebot einer Zeitreise kommt ihnen in ihrer Situation gerade recht.