Glauben spüren, Weite wagen

Artikel vom 22.12.24

Besuch der SVen aus Vechta


- Workshop der drei Schülervertretungen der bischöflichen Gymnasien -

Das ULF Cloppenburg gehört zu einem bischöflichen Schulverbund, an dem insgesamt fünf Gymnasien beteiligt sind. Alle diese Schulen haben natürlich auch eine Schülervertretung. Drei davon trafen sich am 19.12.2024 in Cloppenburg an der Liebfrauenschule, um in kleinen Workshops einen Austausch von Ideen und Arbeitsweisen zu betreiben. "Networking" könnte man das in buisnessdeutsch nennen. Zu Gast waren die Schülervertretungen des St. Thomas Kollegs Vechta und der Liebfrauenschule Vechta.

Artikel vom 22.12.24

Nach langer Zeit mal wieder Volleyball


- Mädchen der WK II (Jg 9/10) beim Kreisgruppenentscheid in Vechta -

Nach längerer Zeit gab es endlich mal wieder eine Volleyballtruppe, die das ULF bei "Jugend trainiert für Olympia" vertrat. Zusammen mit Coach Carina Jansen ging es nach Vechta, um das beste Volleyballteam aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta zu ermitteln.

Artikel vom 22.12.24

Aus in der zweiten Runde beim Handballturnier WK III Mädchen


- Stark gekämpft und raus mit Applaus -

Und noch mehr Sport im Dezember: Mit einem stark ersatzgeschwächten Kader ging es für die Mädels der WK III (Jg 7/8) am 17.12.2024 nach Vechta, um beim Kreisgruppenentscheid Cloppenburg/Vechta den Vertreter für den Bezirksentscheid auszuspielen. In einer Gruppe mit dem Antonianum Vechta, dem CAG Cloppenburg und der OBS Marienschule standen die Mädels vor einer schwierigen Aufgabe.

Artikel vom 22.12.24

Jahrgang 13 zum Team Tag in Haus Ohrbeck


- Kurz vor den Abi-Prüfungen noch einmal Fokus auf das Wichtige -

In einigen, wenigen Wochen geht es für den Jahrgang 13 in die Abiturprüfungen. Eine Zeit mit vielen Terminen, Klausuren, Herausforderungen ... .
Bevor es aber soweit ist, nutzte der Jahrgang 13 die Gelegenheit im Haus Ohrbeck, sich auf wesentliche Dinge zu fokussieren, die dann während der Prügungsphase aus dem Blick geraten könnten. Eine willkommene Auszeit.

Artikel vom 22.12.24

"Green Lab_OS" am ULF


- Jahrgang 11 experimentiert einen ganzen Tag zum Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit -

Kurz vor Weihnachten konnte der Jahrgang 11 sich mit seinem "grünen Fußabdruck" beschäftigen und auf experimentelle Weise nähere Zusammenhänge zum Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit in Erfahrung bringen. Dazu kam eine Gruppe von Chemiestudentinnen und -studenten der Universität Osnabrück an die Schule, um einen Tag lang mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren und zu experimentieren. Geleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Marco Beeken.

Artikel vom 22.12.24

Erfolgreiches Adventskonzert der Musikklassen


- Vollbesetzte Turnhalle erfüllt von Musik -

Zur Adventszeit gehört Musik genau wie "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" oder der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer. Deshalb haben die Bläserklassen der Jahrgänge 5, 6, 7 und 8 sowie die Perkussionsklasse des Jahrgangs 6 ein musikalisches Potpourri vorbereitet, um die Zuhörer in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Erstmals dabei war auch die Chor AG.

Artikel vom 22.12.24

Speed-Dating in Jahrgang 10


- Kompakt-Info zum Ablauf der Oberstufe -

Kurz vor den Weihnachtsferien erhielten alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 die Möglichkeit, sich kompakt und intensiv über den Ablauf, die Anforderungen und Wahloptionen in der gymnasialen Oberstufe zu informieren. Dazu konnten sich die Zehntklässler in 15-minütigen Vorstellungsrunden in ein "Fach-Speed-Dating" begeben.

Artikel vom 22.12.24

Sportleistungskurs des Jahrgangs 13 organisiert Fußballturnier


- Hobby-Fußball-Turnier ein voller Erfolg! -

Am Nikolaus-Freitag, dem 06.12.2024, richtete der Sport-Leistungskurs des Jahrgangs 13 vom Clemens-August-
Gymnasium und der Liebfrauenschule Cloppenburg ein spannendes Hobby-Fußball-Turnier in der Leharhalle aus. Das
Event lockte mehr als 400 Zuschauer an und sorgte für eine mitreißende Atmosphäre.

Artikel vom 15.12.24

Jahrgang 11 schaut "Emilia Galotti" in Bremen


- Jahrgang 11 zu Gast im "Kleinen Haus" in Bremen -

In Jahrgang 11 wird in Deutsch das bürgerliche Trauerspiel "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing als verbindliche Lektüre gelesen. Da bot es sich geradezu an, die Inszenierung im "Kleinen Haus" in Bremen zu besuchen.
Die einfache Bürgerliche Emilia Galotti wird vom Prinzen Hettore von Guastalla umworben, der sie um jeden Preis für sich gewinnen will. Dazu lässt er sie sogar entführen. Sie möchte aber nicht den Prinzen heiraten und ihre Unschuld verlieren, deshalb lässt sie sich von ihrem Vater umbringen. So kurz - so einfach die Handlung.

Artikel vom 14.12.24

Sieger im Kreisgruppenentscheid 2024 im Handball - ULF Cloppenburg


- 1. Platz gegen die Vertretungen aus den Landkreisen Cloppenburg/Vechta -

Was soll schiefgehen, wenn man mit einer Nika ("Siegerin") zu einem Handballturnier fährt? Als Siegerinnen des Wettbewerbs Handball "Jugend trainiert für Olympia" verließen am Freitag, den 13., die Mädchen des ULF Cloppenburg die Halle in Lohne. Die Mädchen der Jahrgänge 2012-2014 haben sich dabei gegen äußerst starke Gegnerinnen durchgesetzt.

Artikel vom 14.12.24

"Lange Lesenacht" am ULF


- Besonderes Highlight in der Vorweihnachtszeit exklusiv für Jahrgang 5 -

Winterzeit ist Lesezeit. Deshalb hat es sich über die Jahre am ULF etabliert, dass es eine "Lange Lesenacht" in den Räumlichkeiten der Schule gibt. Das Besondere: Diese Veranstaltung ist exklusiv nur die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. So haben sie einmal die ganze Schule für sich allein. An diesem Freitagabend lasen Frau Holtvogt, Frau von Dohm, Frau Böckmann und Frau Wigbers ihren Klassen aus verschiedenen Jugendbüchern vor.

Artikel vom 06.12.24

Sankt Nikolaus und Co in den Hallen des ULF


- SV huscht durch alle Klassen und verbreitet viel Freude -

Traditionell am 6. Dezember besucht uns Sankt Nikolaus, Bischof von Myra, um kleine Leckereien und nette Grußbotschaften zu verteilen. Damit verbreitet er viel Freude und mischt auch etwas den Laden auf. Aber an seinem Ehrentag darf der Schutzpatron der Schülerinnen und Schüler das natürlich.
Eine Stipvisite gab es auch im Lehrerzimmer, was die Honduras-AG besonders freute.

Artikel vom 05.12.24

Balthasar Khreis bester Vorleser in Jahrgang 6


- Extrem hohes Niveau sorgt für viel Spannung nach der Punktevergabe -

Schnell, schnell! Engisch-Test und Erdkundearbeit, Referat und Schwimmprüfung. Alles rennt und alles eilt. Nur wenig Zeit für Besinnlichkeit.
Da kommt es gerade recht, wenn man sich eine Stunde Auszeit nehmen kann, zur Ruhe kommt und einfach lauschen darf. Diese erholsame Ruhepause verschafften am Donnerstag, den 5.12. die Klassensieger der vier 6. Klassen im Vorlesewettbewerb der Liebfrauenschule einigen Zuhörern und der Jury.

Artikel vom 01.12.24

Zweiter Platz beim Kreisentscheid Handball der WK III


- Würdige Vertretung scheitert knapp am CAG -

Toll gespielt und gekämpft haben die zehn Mädels vom ULF beim Kreisentscheid Handball der Jahrgänge 9/10. Nach einem tollen Wettkampfvormittag erreichten sie einen respektablen zweiten Platz von fünf Teams und schieden so leider aus. Vier Siege und eine Niederlage reichten nicht fürs Weiterkommen.

Artikel vom 27.11.24

Die Kreativität und die Karitative am Basteltag in Jahrgang 5


- Erst dekorieren, dann informieren: Jahrgang 5 verschönert den Klassenraum und lernt das Honduras-Projekt genauer kennen -

Immer Ende November herrscht das kreative Chaos in den Klassenräumen der Jahrgänge 5. Mit Schere, Tonpapier, Klebestreifen und Transparentfolie bewaffnet kreieren die neuen ULFen adventliche Motive, die dann im Klassenraum aufgehängt werden. So auch in diesem Jahr. Am Start waren die Klassenlehrkräfte Frau von Dohm, Frau Schade, Frau Wessels und Herr Ketteler.

Artikel vom 27.11.24

Lange Nacht der Mathematik am ULF


- Über 100 mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler rechnen die Nacht hindurch -

In der Nacht vom 22. auf den 23. November war es wieder soweit. 108 ULFen aus den Jahrgängen 5 bis 8 wollten die schwierigen Aufgaben der langen Nacht der Mathematik angehen. Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Abendessen. Gestärkt ging es dann in den Wettbewerb, an dem in diesem Jahr 510 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen mit insgesamt ca. 20.000 Schülerinnen und Schülern.

Artikel vom 27.11.24

Baustellenfortschritt - Teil .....


- Update zum Fortschritt auf der Baustelle "Oberstufengebäude" -

Den Grund für die halbseitige Sperrung der Straße "Am Dornkamp" kann man auf den Bildern zu diesem Artikel erkennen: die Bauarbeiten am neuen Oberstufengebäude schreiten mit großen Schritten voran. Im Moment werden in einer Segmentbauweise die Außenwände im Hohlrahmen aufgestellt, bevor in Kürze die Deckenelemente geliefert und gleich verbaut werden.

Artikel vom 25.11.24

Straße "Am Dornkamp" wird vorübergehend Einbahnstraße


- Wichtiger Hinweis für alle Personen, die mit dem Auto zur Schule kommen -

Im Zuge der Bauarbeiten zur Errichtung des neuen Oberstufengebäudes kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Straße "Am Dornkamp" mit der Zufahrt zum Parkplatz für die Lehrerschaft. Dies hat Auswirkungen auf die Zuwegung und den Verkehrsfluss. Die Fahrrichtung wird eingeschränkt und man kann nur noch von der Osterstraße in Richtung Drüdingstraße über die Straße "Am Dornkamp" fahren.

Artikel vom 14.11.24

ULFen beweisen Sprachtalent


- Französisch-Schüler erhalten ihr Diplom -

Die DELF-Zertifikate (Diplôme d’études de langue française) aus der französischen Hauptstadt Paris wurden den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern kürzlich verliehen und bescheinigen ihnen ein besonderes Leistungsniveau sowie eine sichere Beherrschung der französischen Sprache. Organisiert wurde der Prüfungstag von der VHS Cloppenburg. Die schriftlichen Prüfungen wurden zur Korrektur zum französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung in Paris geschickt. Besonders aufregend und herausfordernd wurde es direkt nach der schriftlichen Prüfung, als die Gymnasiasten zur mündlichen Prüfung antraten, die von einem französischen Muttersprachler abgenommen wurde.
Mit der DELF-Prüfung, auf die sich die Schüler außerhalb des Unterrichts in zusätzlichen AG-Stunden bei ihrer Französischlehrerin Martina Bramlage vorbereiteten, konnten sie ihre Kenntnisse der französischen Sprache in verschiedenen Kompetenzbereichen auf unterschiedlichen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1-B2) nachweisen. Das Diplom ist einerseits ein wichtiger Nachweis der Sprachkompetenz für die Zulassung zu einigen Studiengängen und für zukünftige Arbeitgeber. Andererseits ist es besonders für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Interessen von Bedeutung und stellt eine zusätzliche Bereicherung durch die Vermittlung von vertieften Französischkenntnissen dar.

Artikel vom 13.11.24

Interessantes rund ums Universum


- Klasse 5a besucht mobile Sternwarte der Universität Oldenburg -

In dieser Woche machte sich die Klasse 5a mit ihren Lehrerinnen Frau Wessels und Frau Unland auf zu einem besonderen außerschulischen Lernort: Vor dem Cloppenburger Rathaus hatte die mobile Sternwarte der Universität Oldenburg, ein ,,Tiny Observatorium", Halt gemacht, um den Schülerinnen und Schülern an fünf Stationen das Sonnensystem mit den Planeten, den Nachthimmel sowie Wissenswertes über Sternzeichen und Sternbilder altersgerecht näherzubringen. Außerdem wurde der Umgang mit Fernglas und Teleskop erprobt.
Sowohl die Fünftklässler als auch die Lehrkräfte hatten großen Spaß an dem gelungenen Lernangebot, das mit einer Urkunde über den ,,Fernglasführerschein" belohnt wurde.

Artikel vom 04.11.24

Einladung des Fördervereins


Der Förderverein lädt am 14.11.2024 um 19.00 Uhr zu einer öffentlichen Vorstandssitzung ein. Interessierte sind herzlich willkommen!

Einladung und Tagesordnung

Artikel vom 02.11.24

WPK9 - "Historische Kriminalfälle" gewinnt OM-Preis


- Heimatbund für das Oldenburger Münsterland zeichnet Geschichtsprojekt aus -

In den Jahrgängen 8 und 9 können sich unsere Schülerinnen und Schüler einem Projekt widmen, das nicht direkt in einem Zusammenhang mit dem Unterricht steht. Das sind die Wahlpflichtkurse mit ganz unterschiedlichen Themenstellungen. So haben sich im vergangenen Schuljahr einige Schülerinnen und Schüler mit Dr. Christoph Penning daran gemacht, die Rechtsgeschichte im Oldenburger Münsterland zu erforschen.

Artikel vom 30.10.24

Petra Albers +

1961-2024

Doch eines weiß ich: Mein Erlöser lebt.
(Hiob 19,25)

In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit für ihren langjährigen Dienst an der Liebfrauenschule Cloppenburg nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Schulsekretärin

Frau Petra Albers

die am 26.10.2024 ihr Leben in die Hände ihres Schöpfers zurückgegeben hat.

Artikel vom 27.10.24

ULFen im Gespräch mit Bundestagsabgeordnetem


- Wahlpflichtkurs Politik diskutiert mit Alexander Bartz -

Einen besonderen Gast konnten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Liebfrauenschule Cloppenburg in ihrem Wahlpflichtkurs Politik begrüßen. Der Bundestagsabgeordnete für das Oldenburger Münsterland, Alexander Bartz, folgte der Einladung von Schulleiter Hartmut Drees zu einem Austausch.
Der 40-Jährige, der 2022 in den Deutschen Bundestag nachgerückt war, gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Schwerpunkte legte Bartz hierbei auf seine Tätigkeiten im Wirtschafts- sowie Tourismusausschuss und erklärte das Gesetzgebungsverfahren.
Im Anschluss hatte der Kurs die Möglichkeit, dem Abgeordneten Fragen zu stellen. Die Schülerinnen und Schülern erkundigten sich bei dieser Gelegenheit nach dem aktuellen Stand der Haltungsstufen im Fleischhandel, nach dem Umgang mit der AfD im Deutschen Bundestag sowie über den Werdegang von Alexander Bartz und seine Ambitionen in der Politik.

Artikel vom 02.10.24

Auf den Spuren der Römer


- Lateinschüler des Jahrgangs 8 fahren nach Echternach/Trier -

Am Montag, dem 23. September, machten sich die Lateinschüler des Jahrgangs 8 der Liebfrauenschule Cloppenburg auf den Weg, um zunächst den Archäologischen Park in Xanten im Rahmen einer Führung in zwei Gruppen zu besuchen, wobei sie erste gute Eindrücke von einer von Römern geplanten Stadt erhielten. Anschließend erfolgte die Weiterfahrt zur Jugendherberge ins luxemburgische Echternacht. Am Dienstag erkundeten die Achtklässler mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Kaley, Frau Jezierska und Herrn Dr. Dörner die Stadt Luxemburg. Am Mittwoch und Donnerstag besuchte die Gruppe die Stadt Trier mit ihren antiken Bauten und das rheinische Landesmuseum mit römischen Spuren im Untergrund. Es gab eine Stadtrallye, eine Erlebnisführung im Amphitheater, bei der die Lateinschüler als Schüler eines Gladiators engagiert bei der Sache waren. Die eindrucksvolle Sprachenfahrt endete mit dem Besuch des Römermuseums in Haltern am See.