Artikel vom 11.06.24
Stimmungsvolles Sommerkonzert
- Unterschiedliche Musikgruppen beteiligen sich -
Vor einem zahlreich erschienenen Publikum gaben am Montagabend gleich mehrere Musikgruppen der Liebfrauenschule ihr Können zum Besten. Die gesamte Fachgruppe Musik hatte die Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsstunden und im Rahmen einer Musikfreizeit in Asel auf das Konzert vorbereitet.
Artikel vom 09.06.24
Erfolg im Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Feierliche Preisverleihung in Meppen -
Jens-David Thoben aus der Klasse 9d hat in diesem Jahr erfolgreich an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. In seiner Wettbewerbssprache Englisch musste er ein Video zu einem vorgegebenen Thema drehen sowie einen schriftlichen Test absolvieren. Für seine Leistung erhielt er den 3. Landespreis im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Meppen. Herzlichen Glückwunsch!
Artikel vom 07.06.24
Diskussion über Europa - Vier Parteivertreter stellen sich
- Im Vorfeld der Europawahl. Kritische Fragen und sachliche Antworten -
Europa ist wichtig. Und deshalb ist die Wahl zum Europaparlament am 9.6.2024 ebenfalls von besonderer Bedeutung für uns alle. Wahlberechtigt sind alle Menschen ab 16 Jahren. Insofern fand sich in den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 genau die richtige Zielgruppe, um mit Alexander Baxmann, Jusos, Nils Wolke, Grüne Jugend, Lukas Bohmann, Junge Union, und Oliver Renze, Jungliberale, über wichtige Fragen Europas, aber auch regionaler Art zu diskutieren.
Artikel vom 05.06.24
Angelus-Sala-Preis 2024 für Christian Möller
- Bester Chemieschüler des Jahrgangs 10 in Oldenburg ausgezeichnet -
Im Rahmen der Entdeckertage, die von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg durchgeführt wurden, fanden neben beeindruckenden Experimenten aus Physik und Chemie auch die Verleihung des Angelus-Sala-Preises statt. Mit dem Preis werden die jeweils besten Chemieschüler des 10. Jahrgangs ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde auf Vorschlag der Chemiefachgruppe Christian Möller ausgezeichnet.
Artikel vom 03.06.24
In drei Wochen knapp 25000 Kilometer mit dem Rad
- Platz 1 unter den Schulen für das ULF -
Beim diesjährigen Stadtradeln konnte das Gymnasium Liebfrauenschule in drei Wochen knapp 25000 Kilometer "zusammenradeln". Das gab einen verdienten 1. Platz im Feld der Schulen. In der Gesamtwertung fehlten sogar nur rund 300 Kilometer für den ersten Platz in der Gesamtwertung, der an das "Offene Team Cloppenburg ging.
Artikel vom 17.05.24
Matheolympiade an der Liebfrauenschule
- Grundschüler meistern Regionalrunde -
Die dritte und letzte Runde der Matheolympiade Niedersachsen der Grundschulen wurde als Regionalrunde für die Grundschüler an der Liebfrauenschule durchgeführt. Dieser Herausforderung stellten sich 10 Dritt- und 22 Viertklässler der Grundschulen „Antonius von Padua" aus Bethen, „St. Andreas“ aus Cloppenburg, „Sonnentau“ aus Elisabethfehn sowie der Grundschule aus Beverbruch/Nikolausdorf und „Sonnentau Elisabethfehn" teilgenommen Die Aufgaben waren vielfältig: Von magischen Quadraten über den Einkauf von Brötchen bis hin zum Zusammenhang zwischen der Briefmarkensammlung und dem Alter der Großmutter waren zum Teil knifflige Aufgaben zu lösen. Während einige Schüler aus dem Jahrgang 12 der Liebfrauenschule die Arbeiten der Grundschüler korrigierten, wurde den Wettbewerbsteilnehmern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, z.B. Body-Percussion, künstlerisches Gestalten, Bewegungsspiele oder Papierfliegerbasteln, geboten. Nach einem reichhaltigen Mittagessen fand die Preisverleihung mit stimmungsvoller Begleitung der Bläserklasse des Jahrgangs 5 unter der Leitung von Herrn Dr. Weber in der Mensa statt. Urkunden und Medaillen wurden durch Mathematiklehrer Herrn Ketteler und Herrn Preuth von der LzO als Hauptsponsor verliehen. Dank der Unterstützung der Sponsoren der LzO und der Firma Lidl konnten T-Shirts bedruckt und hochwertige Preise vergeben werden.
Artikel vom 25.04.24
Musiker des Jahrgangs 5 erleben Oldenburgisches Staatsorchester
- Bläser- und Perkussionsklasse dürfen mit auf die Bühne -
Die Bläser- und die Perkussionsklasse des Jahrgangs 5 machten eine musikalische Erfahrung der besonderen Art: Sie erlebten, begleitet von ihren Lehrern Bodo Dieckvoß und Dr.Martin Weber, ein Schulkonzert des Oldenburgischen Staatsorchesters im Staatstheater Oldenburg. Das Orchester hat allein für unsere Schülerinnen und Schüler ein Konzert gegeben, bei dem sie direkt vor dem Orchester mit auf der Bühne sitzen durften und so ganz engen Kontakt zum Orchester hatten. Auf dem Programm stand das Stück „Der Purpurpalast“ von Bruce Adolphe, in dem eine spannende Märchengeschichte aus dem Land Chromatica erzählt wird, in dem die Prinzessin Lila alle anderen Farben aus ihrem Königreich verbannt, bis sie bemerkt, welch großen Fehler sie gemacht hat. Unter der Leitung von Antonio Planelles folgte das Orchester mit vielen Zwischenspielen den Szenen der Geschichte, die von einem Erzähler vorgelesen wurde. Nach dem Happy End gab es von unseren Schülern begeisterten Applaus, bevor sie dann abschließend noch Fragen an die Musiker stellen konnten.
Das war ein tolles Musikerlebnis, das vielleicht auch motiviert, weiter intensiv das eigene Instrument zu erlernen.
Artikel vom 18.04.24
Austauschschüler aus Évreux am ULF
- Ébroïciens erkunden Cloppenburg und Umgebung -
Eine Woche lang waren französische Schüler aus der Stadt Évreux in der Normandie, deren Einwohner Ébroïciens genannt werden, zu Gast bei ihren Austauschpartnern aus der 8.Klasse des Gymnasiums Liebfrauenschule in Cloppenburg. Am vergangenen Freitag kamen sie nach einer knapp zwölfstündigen Busfahrt an und wurden voller Vorfreude in Empfang genommen. Dass direkt das Wochenende in den Gastfamilien verbracht wurde, stellte kein Problem dar, da man sich bereits durch den ersten Teil des Austauschs, der die Cloppenburger im letzten Herbst nach Évreux führte, kannte. Das Programm, das ab Montag folgte, war von den Französischlehrerinnen Dr. Ruth Dörner und Inga Drees und der Deutschlehrerin auf französischer Seite Marie-Christine Lebreton liebevoll vorbereitet worden, um allen Beteiligten einen möglichst vielfältigen Eindruck in die Region und das Schulleben bieten zu können.
Artikel vom 17.04.24
Frühlingslyrik aus dem Jahrgang 5
- Passend zur Jahreszeit hier etwas inspirierende Lyrik zum Frühling -
Die Schülerinnen und Schüler von Frau Bojert aus der 5. Klasse haben an Versen und Reimen zum Thema "Frühling" geknobelt. Hier eine kleine Auswahl, die Lust auf den Frühling und die warme Sonne macht.
Frühlings Laune
Endlich ist es so weit.
Frühling weit und breit.
Die Vögel zwitschern im Wald,
wo die Sonne strahlt,
steht der Baum und prahlt.
Die Schmetterlinge fliegen durch die Luft
Und Blumen verteilen ihren Duft.
Die Frühlingsluft macht mir gute Laune
Und ich gehe durch die Natur und staune.
(Paula)
Artikel vom 09.04.24
Tschechische Gäste am ULF
- Gemeinsames Projekt leitet durch die Austauschwoche -
Vom 3. bis zum 10.4. begrüßte das Gymnasium Liebfrauenschule die Austauschpartner des Gymnasiums Dyur Králové nad Labem in Tschechien. Alle zwei Jahre, in diesem Jahr zum 24.Mal, findet dieser Austausch statt, der auf deutscher Seite von Frau Buschermöhle, Frau Diekmann, Frau Holtvogt, Frau Langhorst, Herrn Kemme und Herrn Dr. Penning vorbereitet wurde.
18 tschechische Schülerinnen und Schüler lebten für eine Woche in deutschen Gastfamilien. Nach einer 15-stündigen Zugreise wurden die Gäste zunächst am Abend von ihren Gastgebern begrüßt, bevor es am nächsten Tag mit einem vielfältigen Wochenprogramm losging. Das Thema, das die Schülerinnen und Schüler durch den Austausch begleitet, lautet „Die Elbe als länderverbindender Wasserlauf". Neben Programmpunkten in und um Cloppenburg wurden die Städte Hamburg und Bremerhaven erkundet. Gesellige und sportliche Aktivitäten, z.B. im Kletterwald in Thüle, boten zusätzlich zu den Unterrichtsbesuchen und Fahrten immer wieder die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen. Am Ende des Austauschs standen die Reflexion der in der Projektwoche gewonnen Erkenntnisse sowie ein gemeinsamer Abschlussabend. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf den Besuch der Cloppenburger in Tschechien, der im September stattfinden wird.
Artikel vom 20.03.24
Abriss des Nebengebäudes in den Osterferien
- Neue "Lernwerkstatt" soll bis Sommer 2025 fertiggestellt sein -
So manche Schüler am ULF werden sich nach den Osterferien vielleicht verwundert die Augen reiben, wenn sie über den Schulhof Richtung Sporthalle gehen und das Nebengebäude plötzlich verschwunden ist. In den Osterferien hat nämlich ein Bagger ganze Arbeit geleistet und das komplette Gebäude niedergerissen.
Damit entsteht Platz für den Neubau der "Lernwerkstatt", die an selber Stelle bis Sommer 2025 errichtet werden soll.
Artikel vom 15.03.24
35. Classico geht an die ..... Lehrer!
- Lehrer halten Schüler im Ewigen Duell mit 19 zu 16 Siegen auf Distanz -
In einer pickepackevolllen Sporthalle am ULF fliegen knallharte Aufschläge, rasante Dreierkombinationen werden mit krachenden Schmetterbällen abgeschlossen. Massive Zweierblocks stellen sich todesmutig dazwischen und befördern den Ball wieder über das Netz. Athleten hechten nach Volleybällen unter Einsatz aller Kräfte. Die Halle vibriert vor Spannung ....
- Und das war nur das Aufwärmen vor dem Spiel.
Der richtige Kracher kam ja erst noch! Und das waren drei Gewinnsätze mit tollem Volleyball.
Artikel vom 12.03.24
Erstklassige Ergebnisse beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht"
- Viele Podiumsplätze bei der Begutachtung der sieben Projekte -
Ganz hervorragend schnitt in diesem Jahr die Gruppe "Jugend forscht" beim Regionalwettbewerb in Diepholz ab. Nach mehrmonatiger intensiver Forschungsarbeit, einer schriftlich eingereichten Dokumentation und der abschließenden Präsentation mit Jurybefragung gab es für alle den verdienten Lohn auf der großen Bühne in Diepholz. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom ULF haben dabei an sieben ganz unterschiedlichen Projekten gearbeitet und zum Teil vordere Plätze errungen.
Artikel vom 10.03.24
Im Garten der Künste
- Projekttage in Jahrgang 8 im Fach Kunst -
Der Jahrgang 8 war vom 5. bis 7. März musisch unterwegs. Während die Bläserklassen und der Chor zu Probentagen in Asel waren, konnten sich die übrigen Achtklässler in sieben verschiedenen Projekten verwirklichen. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von der Fachgruppe Kunst. In den Kunst- und Musikräumen im 2. Stock war also reichlich Betrieb.
Artikel vom 08.03.24
Sekretariatszeiten in den Osterferien
Das Sekretariat der Liebfrauenschule ist in der Karwoche (24.-30. März) geschlossen.
Artikel vom 06.03.24
Typisierungsaktion der SV ein voller Erfolg
- Über 100 neue potenzielle Lebensretter -
"Stäbchen rein, Lebensretter sein" - so lautet der Werbespruch der DKMS, der deutschen Knochenmarkspenderdatei. Diesem Motto folgten am Mittwoch, den 6. März, über 100 Menschen an der Liebfrauenschule Cloppenburg, um sich typisieren zu lassen. Der Verein Leukin (leukin.net) führte die Aktion in Zusammenarbeit mit der SV durch.
Artikel vom 02.03.24
Stäbchen rein, Spender sein
- SV organisiert Stammzellenspender-Aktion am ULF -
"Schüler helfen Schülern" - so heißt eine Aktion, die die SV seit Jahren erfolgreich durchführt. Dabei geht es um die Vermittlung von Nachhilfeschülern aus höheren Jahrgängen für jüngere Schülerinnen und Schüler.
"Schüler helfen Schülern" wird jetzt aber noch einmal auf einer ganz anderen Ebene umgesetzt. In Hambergen, nördlich von Bremen, gibt es nämlich eine Grundschülerin, die dringend auf Hilfe angewiesen ist. Die siebenjährige Sophia ist auf der Suche nach einem Stammzellenspender, einem genetischen Zwilling. Diese Suche möchte die SV sehr gerne unterstützen.
Artikel vom 19.02.24
Bester Vorleserin/bester Vorleser im Landkreis gesucht
- Marie Meyer (6d) vertritt das ULF mehr als würdig beim Kreisentscheid -
Niemand hustet, kein Stuhl knarrt, keine Schuhe quietschen auf dem Boden. Im Pfarrheim von St. Andreas ist es heute Nachmittag mehr als still. Ihr wisst schon: die Stecknadel. Was ist hier los? Ist doch der Saal mit gut 50 Personen sehr gut besetzt! Da könnte man etwas Unruhe erwarten. Der Grund ist schnell entdeckt, denn vorne am Rednerpult sitzen abwechselnd junge Sechstklässler und lesen dem Publikum etwas vor. Die Buchhandlung Terwelp richtet heute, am 19. Februar, den Kreisentscheid der besten Vorleser im Jahrgang 6 aus.
Artikel vom 15.02.24
"Hinter jedem Verkehrstoten steht das Schicksal einer Familie"
- "Mit Unfallopfern und Notärzten an die Front". Michaela Meyer berichtet von ihrem Schicksal -
Verkehrserziehung findet nicht nur in Kindergärten und Grundschulen statt, wenn sich die jungen Menschen zum ersten Mal selbstständig in den Straßenverkehr begeben. Ein wichtiger Einschnitt findet ebenfalls für viele junge Heranwachsende statt, wenn sie zum ersten Mal ein Auto steuern dürfen - heute oft erst im begleiteten Fahren; ab 18 Jahren dannn zumeist allein. Welche Herausforderungen damit verbunden sind, davon konnten Michaela Meyer, Almut Opolka und Achim Wach nun in Jahrgang 11 berichten.
Artikel vom 12.02.24
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Der Förderverein lädt am Dienstag, dem 12. März 2024, um 19.00 Uhr
in das Lehrerzimmer der Liebfrauenschule zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.
Einladung und Tagesordnung finden Sie hier zum Download.
Artikel vom 10.02.24
Lebendiges und vielfältiges Angebot am Tag der offenen Tür
Theater, Experimente und Mitmachstationen begeistern junge Viertklässler
Musik von der Bläserklasse und der Duft von frisch gebackenen Waffeln, Empanadas und Churros begrüßten die zahlreichen Gäste, die der alljährlichen Einladung des Gymnasiums Liebfrauenschule (ULF) in Cloppenburg zum Tag der offenen Tür gefolgt waren. Am Samstag, dem 10.Februar, war es wieder so weit: Das Motto der Schule in katholischer Trägerschaft „Glauben spüren – Weite wagen“ wurde für die vielen Viertklässler, die mit ihren Eltern kamen, um sich einen Eindruck des bunten Schullebens zu verschaffen, praktisch erfahrbar. Das gesamte Kollegium hatte zuvor die Räume der Schule sowie die Sporthalle ansprechend, interaktiv und kreativ hergerichtet, fremdsprachliche Theaterstücke eingeübt, Kunst- und Musikbeiträge vorbereitet, um das breite Angebot des Gymnasiums zu demonstrieren.
Artikel vom 05.02.24
Schulinterne Skifortbildung am Wilden Kaiser
- Fortbildung schult Lehrerinnen und Lehrer für die Oberstufenexkursion "Ski"-
Auf der Grundlage eines schuleigenen Fortbildungskonzeptes im Bereich Skisport, entwickelt von Katja Schade und Rieke Holtvogt, haben neun Kolleginnen und Kollegen in der letzten Woche, weitgehend in den Zeugnisferien, eine fünftägige Schulung im Skigebiet Wilder Kaiser/ Ellmau besucht. Geleitet wurde diese eigenfinanzierte Weiterbildung von Dirk Oevermann, einem ehemaligen Sportkollegen an der Liebfrauenschule, der dabei von Lena Dirkes, einer vom DSV ausgebildeten Skilehrerin, unterstützt wurde. In intensiven Schulungseinheiten wurden dabei zum einen die eigenen skitechnischen Fertigkeiten verbessert, als exemplarische Themenbereiche sind hier der dynamische Stockeinsatz, der korrekt ausgeführte Kurzschwung im Steilhang und das Carven zu nennen. Aber auch die didaktischen und methodischen Vermittlungsmöglichkeiten des Skifahrens
wurden in der Theorie und Praxis in den Blick genommen.