Glauben spüren, Weite wagen

Artikel vom 07.04.23

Brief aus dem Kultusministerium im April 2023

In unregelmäßiger Folge gibt es Post aus dem Kultusministerium. Hier finden Sie den Brief der niedersäschischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg aus dem April 2023 an die Eltern und Erziehungsberechtigten.

Artikel vom 08.09.22

Sekretariatszeiten am 09.09.2022


Aufgrund der Romfahrt ist das Sekretariat am Freitag, dem 09.09.2022, nur in der Zeit von 7.00-9.30 Uhr besetzt. Krankmeldungen müssen daher zwingend in diesem Zeitraum erfolgen.

Artikel vom 29.06.22

Hinweis zur Schulbuchausleihe


Liebe Eltern,

die Informationen zum diesjährigen Schulbuchausleiheverfahren sind Ihren Kindern über den IServ zugestellt worden.
Bitte sprechen Sie Ihre Kinder darauf an.

Artikel vom 24.11.21

Neues aus dem Kultusministerium


- Ministerbrief an Eltern -
 
Sehr geehrte Eltern,

der nds. Kultutsminister Grant Hendrik Tonne schreibt aufgrund der Corona-bedingten besonderen Lage zuweilen aktuelle Rundbriefe an die Eltern. Da für uns als Schule in freier Trägerschaft hier und da andere Regeln und Maßstäbe gelten, greifen nicht immer alle Einzelheiten und Regelungen seiner Briefe auch an unserer Schule. Trotzdem sollen die Briefe hier bereitgestellt werden, damit Sie nicht selbst danach suchen müssen.

Hier kann man nun den Brief vom 23.11.2021 herunterladen und nachlesen.

Hier findet man die allgemeinen aktuellen Regelungen.

Artikel vom 01.09.21

Hinweise zum Schulbeginn


Am morgigen Donnerstag beginnt auch an der Liebfrauenschule der Unterricht wieder in Form von Präsenzunterricht.
Damit der Schulbeginn erfolgreich gelingt, gelten am ULF folgende Regeln:
  • Im Schulgebäude, auch während des Unterrichts, gilt Maskenpflicht für alle.
  • Um das Infektionsrisiko möglichst niedrig zu halten, testen sich alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte während der ersten drei Wochen täglich. Dies gilt abweichend von der Regel des Landes auch für Geimpfte und Genesene. Die Eltern bestätigen das negative Testergebnis wie im vergangenen Schuljahr durch Unterschrift im Schülerplaner. Der erste Test ist morgen früh durchzuführen und zu bestätigen.


Artikel vom 04.06.21

Regulärer Schulbetrieb ab 7. Juni


Ab kommendem Montag, dem 7. Juni, wird die Liebfrauenschule wieder in den Unterricht in voller Klassenstärke (Szenario A) zurückkehren. Darüber freuen wir uns sehr!
Wie bisher in den Teilgruppen eingeübt bleiben wir bei Montag und Mittwoch als Testtag (Abweichungen werden ggf. über den Vertretungsplan angegeben). Das negative Ergebnis kann auch im Schülerplaner bescheinigt werden. In der Regel werden die Testkits am Freitag für die kommende Woche ausgegeben.
Ab Montag findet auch wieder regulärer Sportunterricht statt; Schwimmunterricht kann allerdings zunächst noch nicht stattfinden. 
Auf allen Wegen im Schulgebäude und auf dem Pausenhof ist weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen; die Lehrkräfte können erlauben, dass im Unterricht, wenn alle ihren Sitzplatz eingenommen haben, die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden darf.
Unser Förderprogramm wird bis zu den Sommerferien fortgesetzt. Insgesamt nehmen zur Zeit fast 80 Schülerinnen und Schüler an diesen Angeboten teil.
Bitte beachten Sie auch, dass der 2. Juli aufgrund der Entlassungsfeier der diesjährigen Abiturientia ein Studientag ist, an dem kein Präsenzunterricht stattfinden wird.
Wie im letzten Jahr werden wir auch in diesen Sommerferien eine Sommerschule veranstalten; Details werden wir später bekanntgeben.

Artikel vom 28.05.21

Rückkehr in das Szenario A


Aufgrund der fallenden Inzidenzen im Landkreis Cloppenburg kommt die Rückkehr in das Szenario A in erreichbare Nähe. Vorausgesetzt, dass die Entwicklung anhält und der Landkreis im Verlauf der kommenden Woche die Rückkehr in den eingeschränkten Regelbetrieb erlaubt, planen wir für die Liebfrauenschule die Rückkehr in das Szenario A ab dem 07. Juni 2021.

Artikel vom 07.05.21

Wiederbeginn des Präsenzunterrichts


Liebe Eltern,

diesen Informationsbrief haben Sie sicherlich sehnlichst erwartet. Seit Dienstag, seit der Pressekonferenz des Kultusministers, wissen Sie, dass jetzt auch in Niedersachsen die Bundesregel, Schulen unter einer Inzidenz von 165 offen zu lassen, gilt. Den Elternbrief des Kultusministers haben Sie bereits über unsere Homepage bekommen.

Seit Mittwoch klingelt deshalb das Telefon von Frau Albers im Dauerton. Sie wollen mit Recht wissen, wie wir diesen „Neuanfang“ gestalten. Leider konnten wir Sie noch nicht offiziell informieren, weil bisher weder die Verordnung des Landes noch die Verfügung unseres Landkreises vorliegen; da es aber Montag losgehen soll, informieren wir Sie hiermit über unsere Vorbereitungen für den Schulstart in den Präsenzunterricht. Denn natürlich haben wir bereits seit Anfang der Woche diesen Start vorbereitet.

Wir arbeiten vorbehaltlich der noch ausstehenden rechtlichen Regelungen ab Montag, dem 10.05.2021, im Szenario B, d.h. im wöchentlichen Wechselbetrieb. Wir beginnen mit der Gruppe 2. Die Klassenlehrer und -lehrerinnen hatten diese Gruppen bereits im letzten Jahr eingeteilt. Ein Wechsel der Gruppen kann nur in Absprache mit den Klassenleitungen erfolgen. Für alle Schülerinnen und Schüler haben wir in den beiden ersten Tagen Klassenleitungsstunden ermöglicht, in denen die Klassenlehrer und -lehrerinnen mit Ihren Kindern Erfahrungen und Probleme aus der langen Homeschooling-Phase ansprechen können.

Um einen sicheren Schulbetrieb zu ermöglichen, bekommen die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag zunächst drei Corona-Schnelltests mit nach Hause. In der ersten Stunde nach Wiederbeginn werden wir einen Test in allen Klassen und Kursen durchführen. Dafür benötigen wir von Ihnen neben der unterschriebenen Elterninformation auch die entsprechende Einwilligung. Die Formulare können, wie bereits im vergangenen Elternbrief angegeben, an dieser Stelle heruntergeladen werden: Elterninformation, Einwilligungserklärung.

Wenn Sie zu Hause einen Schnelltest zur Verfügung haben, dann wäre es für uns eine große Hilfe und sicherlich von großem Nutzen für die Reduzierung des Risikos für alle Beteiligten an diesem ersten Schultag, wenn Sie Ihr Kind bereits zu Hause testen und den durchgeführten Test auf dem entsprechenden Formular bestätigen könnten. Ihr Kind bekommt dann einen zusätzlichen Schnelltest als Ersatz mit nach Hause.

Weisen Sie Ihre Kinder bitte nochmals eindringlich auf die geltenden Abstands- und Maskenregeln hin, die sowohl auf dem Schulweg als auch in der Schule gelten.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihr Kind, wenn es weder eine Einwilligungserklärung noch eine Bescheinigung über einen negativen Test bei sich hat, laut den Bestimmungen des Infektionsgesetzes nicht zum Präsenzunterricht zulassen dürfen.

Wie Sie vielleicht schon gehört haben, folgen wir der Bitte des Kultusministeriums, im Laufe dieses Schulhalbjahres in den Klassen 5-10 keine (!) Klassenarbeiten mehr zu schreiben. Vielmehr wollen wir den sozialen Aspekt des Lernens betonen und die Schule als sozialen Ort für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen. Diese Regel gilt natürlich nicht für sinnvolle Tests und kurze Leistungsüberprüfungen (z.B. Vokabeltests) in einzelnen Fächern.

In den nächsten Wochen finden die mündlichen Prüfungen im Abitur statt. Aus diesem Grund werden wir am 17. und 18. Mai 2021 zwei häusliche Studientage einrichten, an denen alle Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben versehen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Andreas Weber

Artikel vom 09.04.21

Elternbrief vom 09.04.2021


Liebe Eltern,

nach den Ferien ist wie vor den Ferien, oder? Wie Sie wissen auch wir  (immer) noch nicht, wann es mit dem Präsenzschulbetrieb als Wechselszenario weitergehen kann; deshalb werden wir ab Montag weiterhin im Szenario C (Distanzlernen) bleiben. „Wechselschulbetrieb“ ist auch so eine Vokabel, die wir in dem Jahr der Pandemie lernen mussten.

Sie, Ihre Kinder und wir Lehrenden freuen uns sehr auf den realen Neuanfang der Schule, wenn wir auch immer noch nicht wissen, wann dies sein wird. Schon über ein Jahr leben wir jetzt mit dieser quälenden Ungewissheit und mit der lähmenden Begegnungsvermeidung. Hoffen wir, dass die Impfkampagne noch mehr Fahrt aufnimmt und ein wärmender Frühsommer das Virus einschränkt.

Noch wissen wir also nicht, wann es losgeht. Aber wie wir dann durch Testmöglichkeiten einen möglichst sicheren Ablauf erreichen können, darüber haben wir uns Gedanken gemacht. Unser Kultusminister hat Anregungen aus der Schulpraxis zum Testbetrieb der nächsten Wochen aufgenommen. Auch wir haben in Hannover dafür plädiert, die Schnelltests nach einer kurzen Einführungsphase zu Hause durchführen zu lassen.

Da wir im Landkreis Cloppenburg nicht wie andere Regionen Niedersachsens ab Dienstag mit dem Präsenzunterricht beginnen können, entfällt für unsere Schule auch ein Abholtag für die Test-Kits. Stattdessen haben wir für unsere Schule folgende Teststrategie festgelegt:

  1. Bei Wiederbeginn des Unterrichts im Szenario B bringen die Schülerinnen und Schüler die unterschriebene Einwilligungserklärung ihrer Eltern und das unterschriebene Informationsblatt zur Durchführung der Schnelltests mit in die Schule. Schülerinnen und Schüler, deren Eltern die Erklärung nicht abgeben möchten, können nicht zum Präsenzunterricht zugelassen werden. Dies gilt bereits ab Montag, dem 12. April, für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die an der Notbetreuung teilnehmen.
  2. In der ersten Stunde des Unterrichts führen die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht und Anleitung der unterrichtenden Lehrer den Test durch. Positiv getestete Schüler müssen von den Eltern abgeholt werden; der Befund muss von der Schule dem Gesundheitsamt gemeldet werden.
  3. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Test-Kits für die folgende Woche mit nach Hause. Dort führen sie die Tests selbstständig am Morgen vor dem Unterricht durch. Testtage sind Montag und Mittwoch.
  4. Die Eltern bescheinigen die Durchführung des Tests und das Vorliegen eines negativen Testergebnisses durch ihre Unterschrift auf dem entsprechenden Formular, das hier heruntergeladen werden kann. Das Formular ist vorzulegen zu Beginn der 1. Unterrichtsstunde. Alternativ kann die Erklärung im Schülerplaner eingetragen werden.
    Schülerinnen und Schüler ohne Bescheinigung der Eltern können nicht zum Präsenzunterricht zugelassen werden; bei Vorliegen einer Einwilligungserklärung ist allerdings eine Nachtestung in der Schule möglich.

Wir hoffen, dass wir mit dieser Teststrategie die Risiken für alle Beteiligten minimieren und einen Beitrag zum Brechen der "dritten Welle" leisten können.

Unser Abiturjahrgang kommt nun nur noch ein  paar Tage zur Schule. Wir hoffen, dass wir in den nächsten Wochen alle Prüfungen sicher und ohne Probleme durchführen können. Dabei vertrauen wir unseren Schülerinnen und Schülern, die durch die häusliche Testoption Risiken für sich und uns ausschließen können.

Allen Beteiligten einen guten Start in die kommende Unterrichtsphase, auch wenn sie zunächst noch als Distanzunterricht stattfinden muss!

Andreas Weber

Artikel vom 25.03.21

Elternbrief zu Ostern


Liebe Eltern!
Seit gut einem Jahr quälen wir uns jetzt mit der Frage, wie wir Bildungsauftrag und Gesundheitsschutz in Einklang bringen können. Die als provisorisch gedachten Einschränkungen unseres Normalbetriebes sind mehr und mehr zu Dauerlösungen, zum „Neuen Normal“ geworden. Sie, Ihre Kinder und unser Kollegium sehnen uns nach einer Schule, die auch als sozialer Raum erlebt werden kann. Die zurzeit noch notwendige Kontaktvermeidung, das Fehlen von Freunden und Klassenkameraden macht es Ihnen und uns nicht leicht. Je länger dieser Zustand dauert, fällt uns das notwendige Abwarten und Verharren immer schwerer.
Natürlich haben wir uns – nach ersten Anpassungsschwierigkeiten – mit den veränderten Bedingungen angefreundet und bessere Lösungen für das Distanzlernen gefunden. Bei vielen unserer Schülerinnen und Schüler, aber leider nicht bei allen gelingt diese Form der „Fernbeziehung“ schon recht ordentlich. Ich erlebe unser Kollegium hier als sehr engagiert und um viele Kontakte bemüht. Trotzdem breitet sich ein Gefühl der Lähmung aus. Wir alle wünschen uns den vertrauten  Pausenhof und das gewohnte Lehrerzimmer zurück!
Wann das wieder so sein wird, vermag ich jetzt kurz vor Ostern 2021 nicht zu sagen. Angesichts der Entwicklung ist es nicht unwahrscheinlich, dass wir auch nach den Ferien noch im Modus des Homeschooling sind. Wir alle hoffen, dass wir wenigstens das Abitur unter strengen Auflagen durchführen können.
Vor den ersehnten und notwendigen Osterferien möchten wir Sie über fünf wichtige Themen informieren.

Artikel vom 05.03.21

Briefe des Kultusministers vom 4.3.2021


Die Briefe des Kultusministers vom 4. März finden Sie hier:

Inwieweit im Landkreis Cloppenburg wieder Präsenzunterricht stattfinden kann, hängt demnach von der Entwicklung der Inzidenzzahlen in der kommenden Woche ab. Die letzte Entscheidung darüber liegt nicht bei der Schule, sondern beim Landkreis.

Update vom 12.03.2021: Auch nach gegenwärtigem Stand bleibt es in der kommenden Woche ab dem 15.03.2021 beim Distanzlernen für die Jahrgänge 5-12.

Artikel vom 15.01.21

Distanzlernen im Szenario C


Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,

die erste Woche des Distanzlernens im Szenario C liegt hinter uns. Uns haben viele Wünsche, Anregungen und Kritik erreicht, die auch zum Teil von den Erfahrungen im Halbklassenunterricht vor den Weihnachtsferien ausgehen. Für diese Rückmeldungen sind wir dankbar.

Mit unseren Kolleginnen und Kollegen haben wir für die nächsten Wochen folgende Absprache über das Homeschooling getroffen, die ab jetzt der verbindliche Standard des Arbeitens im Distanzlernen darstellt:

Der Distanzunterricht ist so zu organisieren, dass er ein möglichst großes Maß an Interaktivität ermöglicht, eine verlässliche Zeit- und Arbeitsstruktur bietet und das Feedback für Schüler und Eltern gewährleistet.

  1. Der Distanzunterricht orientiert sich am Raster des Stundenplans sowohl bei der Stellung von Aufgaben als auch bei der Ansetzung von Videokonferenzen.
  2. Das Instrument der Video-/Audiokonferenz soll intensiv genutzt werden. Als Faustregel gilt: Je jünger die Schüler sind, desto mehr Video-/Audiokonferenzen sollen stattfinden. Mindestens soll aber ein Anteil von 25% des Unterrichts als Video-/Audiokonferenz stattfinden.
  3. Aufgaben und Materialien werden ausschließlich über das Aufgabenmodul gestellt. Eine zusätzliche Nutzung weiterer Module (Dateimodul, Email, Gruppenchats u.a.) ist möglich.
  4. Aufgaben sollen sich an den einzelnen Stunden orientieren; Wochenplanaufgaben sollen den Unterrichtsstunden zugeordnet werden.
  5. Innerhalb der Klassen und der Jahrgänge sprechen sich die Kollegen über Formen und Inhalte des Unterrichts ab.
  6. Die Klassenlehrer kontaktieren ihre Schüler einmal in der Woche im Rahmen einer Video-/Audiokonferenz oder telefonisch.
  7. Alle Lehrkräfte stehen in der Zeit von 8-12 Uhr für Nachfragen und Gespräche zur Verfügung.
  8. Die Lehrkräfte überprüfen Anwesenheit der Schüler in den Video-/Audiokonferenzen und die fristgerechte Abgabe der Aufgaben und kontaktieren im Versäumnisfall die Schüler bzw. Eltern.
  9. Entschuldigungen werden von den Eltern per Email an die Klassenlehrer geschickt. Im Jahrgang 12/13 entschuldigen sich die Schüler per Email bei den Fachlehrern.

Bitte bleiben Sie weiter im kritischen Austausch mit uns, damit wir gemeinsam diese Zeit so gestalten können, dass Ihre Kinder trotz der widrigen Umstände gut lernen können.

Andreas Weber

Artikel vom 08.01.21

Brief des Schulleiters zum Wiederbeginn des Unterrichts


Liebe Eltern,

durch den erneuten Lockdown befinden wir uns in den nächsten drei Wochen mit Ausnahme unserer Abiturienten wieder im Szenario C. Für Sie, Ihre Kinder und uns ist das trotz der Wochen im letzten Jahr, in denen wir erste Erfahrungen sammeln konnten, eine besondere Herausforderung.

Wie schon vor den Weihnachtsferien bieten wir für Schülerinnen und Schüler, die zu Hause nicht sinnvoll betreut werden können, eine Notversorgung an.

Unsere Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden Ihre Kinder in der nächsten Woche direkt kontaktieren, um so möglichst engen Kontakt herzustellen. Die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden, und die Zusammenarbeit mit den Mitschülern versuchen wir, auch digital zu gestalten. Nicht jede Aufgabe können Lehrkräfte kommentieren, aber wir werden in geeigneter Form Feedback geben.

Bewährt hat es sich, den Kindern bei der Strukturierung des Vormittags zu helfen, indem wir uns in unseren Aufgaben am Stundenplan orientieren, deshalb wollen wir daran festhalten. Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen für Rückfragen am Vormittag (8.00 – 12.00 Uhr) zur Verfügung, es sei denn sie hätten Präsenzunterricht in den Abiturkursen.

Stärker als im letzten Jahr werden wir auch die technischen Möglichkeiten der Videoschaltung nutzen. Allerdings ist uns bewusst, dass angesichts des mangelhaften Breitbandausbaus im ländlichen Raum, in dem wir uns befinden, dadurch viele Schülerinnen und Schüler benachteiligt sein könnten. Unter anderem deshalb kann für uns die Videokonferenz nicht die vorrangige Lösung für den Digitalunterricht in dieser Zeit sein.

Der Jahrgang 13 wird vollständig unterrichtet werden können, da wir den Mindestabstand in allen Kursen einhalten können.

Andreas Weber, Schulleiter

Artikel vom 14.12.20

Kein Präsenzunterricht am ULF ab Mittwoch, 16.12.2020


Vor dem Hintergrund der gestern beschlossenen bundesweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben wir beschlossen, dass der Unterricht an der Liebfrauenschule ab Mittwoch, 16.12.2020, ausschließlich als Distanzunterricht stattfinden wird.
Eine Betreuung Ihrer Kinder bleibt gleichwohl möglich; dafür ist eine telefonische Anmeldung im Sekretariat erforderlich.

Trotz der angespannten Situation wünschen wir allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Neue Jahr 2021.

Artikel vom 11.12.20

Befreiung vom Präsenzunterricht in der Zeit vom 14.-18.12.2020


Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,

wie der Kultusminister entschieden hat, können Sie als Eltern ihre Kinder in der Zeit vom 14.-18.12.2020 vom Präsenzunterricht befreien lassen, um Infektionsrisiken zu vermeiden und eine Vor-Quarantäne zu ermöglichen.

Für unsere Schule gilt folgende Regelung:

Eltern, die ihre Kinder in dieser Form vom Präsenzunterricht befreien lassen wollen, melden sie telefonisch oder per Email beim Klassenlehrer bzw. Tutor ab. Der Klassenlehrer/Tutor gibt diese Information an die Fachlehrer weiter. Schülerinnen und Schüler, die vom Präsenzunterricht befreit sind, sind dazu verpflichtet, Aufgaben und Verpflichtungen im Rahmen des Fernunterrichts zu erledigen.

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen schönen dritten Advent!
 

Artikel vom 06.11.20

Umstellung auf Wechselmodell (Szenario B)


Ab Montag, 9.11.2020, gilt an der Liebfrauenschule auf Anordnung des Landkreises Cloppenburg das Wechselmodell (Szenario B). Das heißt, dass Präsenzunterricht in zweiwöchentlichem Wechsel für jeweils die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Klasse erteilt wird. Die Klassenlehrer teilen den Klassen die Einteilung der Gruppen mit. Der Präsenzunterricht beginnt am Montag mit der Gruppe 1. Für die jeweils anwesende Gruppe findet die Hausaufgabenbetreuung und der Förderunterricht wie vorgesehen statt. Die jeweils andere Gruppe erhält Online-Unterricht.
Die Einteilung für den Jahrgang 12 und die aufgrund der Umstellung auf das Wechselmodell notwendigen Stundenplanänderungen werden auf dem IServ bekanntgegeben. Die Regelung für die noch anstehenden Klausuren wird ebenfalls über den IServ kommuniziert.
Die Klausuren unter Abiturbedingungen im Jahrgang 13 finden statt; der übrige Unterricht entfällt in der Zeit vom 9.-17.11.2020. Anschließend findet auch für den Jahrgang 13 Unterricht nach dem Wechselmodell statt; Einteilung und ggf. notwendige Stundenplanänderungen werden auf dem IServ bekanntgegeben. Die ab dem 18.11. noch ausstehenden Klausuren werden voraussichtlich stattfinden; auch hier wird die Regelung über den IServ kommuniziert.
Eine Notbetreuung wird eingerichtet; Eltern melden sich dazu bitte im Sekretariat an.
Die aktualisierten Hygieneregeln finden sich nach erfolgreichem Login im Ordner Regelungen der Schule.

Artikel vom 30.10.20

Informationen angesichts der Corona-Pandemie


Wegen eines Corona-Falls in der Jahrgangsstufe 13 haben wir entschieden, den Unterricht in dieser Jahrgangsstufe bis zum 7. November ausschließlich digital zu erteilen. Für alle übrigen Jahrgänge findet weiterhin Präsenzunterricht (Szenario A: eingeschränkter Regelbetrieb ohne Teilung der Klassen) statt; Änderungen werden wir an dieser Stelle bekanntgeben.

Aufgrund der aktuellen Situation verzichten wir bis auf Weiteres auf Sportunterricht; Ausnahme sind die Abschlusskurse in den Jahrgängen 12 und 13.

Artikel vom 07.10.20

Wechsel im Schulelternrat


Am 06. Oktober trat Frau Anne Linschmann im Gespräch mit Andreas Weber und in Absprache mit dem Elternratsvorsitz von allen Ämtern im Schulelternrat zurück. Im Namen des Elternrats und der Schulleitung bedanken wir uns bei Frau Linschmann für ihre zweijährige Mitarbeit im ständigen Ausschuss, diversen Fachkonferenzen und in der Gesamtkonferenz, für ihren Einsatz für die Kennlerntage der Klasse 5, den Arbeitskreis Fahrradhelm und für ihre Mitarbeit bei der Gestaltung der ULF-Broschüre. Kommissarisch wird Frau Tanja Käsehage, bisher Schriftführerin, die Ämter bis zu den Neuwahlen in der nächsten Elternratssitzung übernehmen. Wir wünschen Frau Käsehage viel Erfolg!

Artikel vom 25.08.20

Hinweise zum Beginn des neuen Schuljahres


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am Donnerstag wird der Unterricht wieder beginnen - und damit endlich auch so etwas Ähnliches wie Normalität in unsere Schule zurückkehren, weil erstmals seit März wieder alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in ihren Klassen unterrichtet werden. Damit der Start im sogenannten "eingeschränkten Regelbetrieb" gelingen kann, möchten wir vorab auf einige Regeln hinweisen, die zu beachten sind. Vorab: Die wichtigsten Regelungen aus dem Hygienekonzept aus dem letzten Mai bleiben in Kraft; sie gelten auch für Veranstaltungen mit Eltern (z.B. Elternversammlungen, Einschulung). Das heißt also, es besteht weiterhin Maskenpflicht auf dem Schulgelände, das Abstandsgebot ist weiterhin soweit möglich überall einzuhalten, die Wegeordnung gilt weiterhin, im Unterrichtsraum ist weiterhin eine Sitzordnung einzuhalten. Die detaillierteren Regeln haben wir im Folgenden zusammengestellt.

Artikel vom 09.06.20

Präsenzunterricht in Jahrgang 5 und 6


- Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6 -

Liebe Eltern,
zusätzlich zu den Vorabinformationen, die Sie am Freitag bereits über die Elternvertreter erreicht haben, haben wir hier für Sie einen weiteren Elternbrief zur Verfügung gestellt.
Bitte machen Sie auch andere Eltern auf diesen Elternbrief aufmerksam, damit wir möglichst alle Eltern auf diesem Weg erreichen.
Für weitere Informationen verweisen wir noch einmal auf den Elternbrief vom 13.05.2020 und den Elternbrief vom 06.05.2020.
Wir möchten Sie außerdem noch einmal auf unser ausführliches Hygienekonzept hinweisen.

Artikel vom 14.05.20

Elternbrief


- Wiederbeginn des Unterrichts in den Jahrgängen 5-11 -

Nach Veröffentlichung dieses Elternbriefs hat der Kultusminister uns mitgeteilt, dass der bisher angekündigte Zeitplan geändert wird: Für die Jahrgänge 5-8 wird der Beginn des Präsenzunterricht verschoben. Wir haben deshalb den Elternbrief ergänzt um die geänderten Zeiten und weitere Hinweise. Wir bitten, diese Korrekturen zu beachten. Allerdings ist zu erwarten, dass auch hier noch weitere Änderungen durch die Landesregierung stattfinden, auf die wir keinen Einfluss haben und die wir nicht voraussehen können.

Liebe Eltern,
wie Sie wissen, soll am kommenden Montag, dem 18. 5., der Unterricht in den Jahrgängen 9 und 10 wieder beginnen, in den darauffolgenden Wochen gestaffelt in den anderen Jahrgängen.
Die notwendigen Informationen dazu haben wir Ihnen in einem weiteren Elternbrief zur Verfügung gestellt.
Dieser ist als Ergänzung zum Elternbrief der vergangenen Woche gedacht.
Bitte machen Sie auch andere Eltern auf diesen Elternbrief aufmerksam, damit wir möglichst alle Eltern auf diesem Weg erreichen.
Wir möchten Sie außerdem noch einmal auf unser ausführliches Hygienekonzept hinweisen.

Artikel vom 06.05.20

Elternbrief und Hygienekonzept


- Wichtige Informationen zum Wiederbeginn des Unterrichts -


Liebe Eltern,
wir haben für Sie an dieser Stelle einen Elternbrief mit wichtigen Informationen zum gegenwärtigen Zeitpunkt eingestellt.
Bitte machen Sie auch andere Eltern auf diesen Elternbrief aufmerksam, damit wir möglichst alle Eltern auf diesem Weg erreichen.
Sie finden hier außerdem unser Hygienekonzept, mit dem wir uns auf den Wiederbeginn des Unterrichts vorbereiten.
An dieser Stelle werden wir auch in der kommenden Woche das weitere Vorgehen erläutern. Bitte schauen Sie deshalb regelmäßig auf dieser Seite vorbei, damit wir Sie mit den notwendigen Informationen erreichen können.

Artikel vom 30.04.20

Liebe Eltern,


ab dem 11. Mai startet auch an unserer Schule sukzessive der Unterricht für die verschiedenen Jahrgänge.

Zunächst kommt der Jahrgang 12 komplett zurück, d.h. die Kurse werden wie gehabt unterrichtet und zwar in den größten Räumen, die uns zur Verfügung stehen.

Ab dem 18. Mai kommen dann nach und nach die anderen Jahrgänge zurück.

Hier werden wir die Klassen aufteilen müssen und zur Hälfte (ganz eventuell in Dritteln) wochenweise in der Schule unterrichten. Der jeweils andere Teil macht mit dem Homeschooling weiter.

Wie bei unseren Kolleginnen und Kollegen ist es nun unsere Aufgabe von Ihnen zu erfragen, wer von unseren Schülerinnen und Schülern nicht am Präsenzunterricht teilnehmen kann, weil er zur Risikogruppe gehört oder mit Personen der Risikogruppe in einem Haushalt lebt.
Zur Risikogruppe gehören Personen, die an einer oder mehrerer der folgenden Erkrankungen leiden:
• Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z.B. koronare Herzerkrankung oder Bluthochdruck)
• Chronische Erkrankungen der Lunge (z.B. COPD)
• Patienten mit chronischen Lebererkrankungen
• Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
• Patienten mit einer Krebserkrankung
• Patienten mit geschwächtem Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr beeinflussen und herabsetzen können, wie z.B. bei Cortison)

Wenn Ihre Tochter/ Ihr Sohn oder jemand in Ihrem Haushalt zu dieser Risikogruppe gehört, teilen Sie bitte bis zum 08. Mai der Klassenleitung mit, dass Ihr Sohn/ Ihre Tochter nicht am Präsenzunterricht teilnehmen kann, sondern weiterhin ausschließlich über den digitalen Unterricht beschult werden muss.

Weitere Details für den Unterrichtsablauf in der Schule und dem dazugehörigen Hygieneplan werden wir in nächster Zeit auch an dieser Stelle veröffentlichen.