Glauben spüren, Weite wagen

Artikel vom 12.02.2024

Mitgliederversammlung des Fördervereins


Der Förderverein lädt am Dienstag, dem 12. März 2024, um 19.00 Uhr
in das Lehrerzimmer der Liebfrauenschule zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

Einladung und Tagesordnung finden Sie hier zum Download.

Artikel vom 10.02.2024

Lebendiges und vielfältiges Angebot am Tag der offenen Tür


Theater, Experimente und Mitmachstationen begeistern junge Viertklässler

Musik von der Bläserklasse und der Duft von frisch gebackenen Waffeln, Empanadas und Churros begrüßten die zahlreichen Gäste, die der alljährlichen Einladung des Gymnasiums Liebfrauenschule (ULF) in Cloppenburg zum Tag der offenen Tür gefolgt waren. Am Samstag, dem 10.Februar, war es wieder so weit: Das Motto der Schule in katholischer Trägerschaft „Glauben spüren – Weite wagen“ wurde für die vielen Viertklässler, die mit ihren Eltern kamen, um sich einen Eindruck des bunten Schullebens zu verschaffen, praktisch erfahrbar. Das gesamte Kollegium hatte zuvor die Räume der Schule sowie die Sporthalle ansprechend, interaktiv und kreativ hergerichtet, fremdsprachliche Theaterstücke eingeübt, Kunst- und Musikbeiträge vorbereitet, um das breite Angebot des Gymnasiums zu demonstrieren.

Artikel vom 05.02.2024

Schulinterne Skifortbildung am Wilden Kaiser


- Fortbildung schult Lehrerinnen und Lehrer für die Oberstufenexkursion "Ski"-

Auf der Grundlage eines schuleigenen Fortbildungskonzeptes im Bereich Skisport, entwickelt von Katja Schade und Rieke Holtvogt, haben neun Kolleginnen und Kollegen in der letzten Woche, weitgehend in den Zeugnisferien, eine fünftägige Schulung im Skigebiet Wilder Kaiser/ Ellmau besucht. Geleitet wurde diese eigenfinanzierte Weiterbildung von Dirk Oevermann, einem ehemaligen Sportkollegen an der Liebfrauenschule, der dabei von Lena Dirkes, einer vom DSV ausgebildeten Skilehrerin, unterstützt wurde. In intensiven Schulungseinheiten wurden dabei zum einen die eigenen skitechnischen Fertigkeiten verbessert, als exemplarische Themenbereiche sind hier der dynamische Stockeinsatz, der korrekt ausgeführte Kurzschwung im Steilhang und das Carven zu nennen. Aber auch die didaktischen und methodischen Vermittlungsmöglichkeiten des Skifahrens
wurden in der Theorie und Praxis in den Blick genommen.