Artikel vom 22.06.2022
Interessen wecken, Begabungen fördern und herausfordern
- Ergebnisse des „Drehtür“-Projekts werden vorgestellt -
Bereits im zweiten Durchgang hatten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lieb-frauenschule in diesem Schuljahr die Möglichkeit, ihre Begabungen im Rahmen des „Drehtür“-Modells selbstständig herauszufordern und zu entfalten. Der Projektname beruht auf dem Prinzip, dass die Schülerinnen und Schüler für bis zu drei Stunden in der Woche in Ab-sprache mit den Lehrkräften den regulären Unterricht verlassen, um an ihren individuellen und selbst gewählten Projekten zu arbeiten. Die im Unterricht verpassten Inhalte werden ebenso eigenständig nachgearbeitet.
Artikel vom 16.06.2022
Sommerkonzert der Musikgruppen
- Viele Besucher folgten der Einladung der Streicher-, Bläser- und Perkussionsklassen -
Ein buntes musikalisches Programm bot die Fachgruppe Musik ihren Konzertgästen am Montagabend im Innenhof und in der Turnhalle der Liebfrauenschule. Unterstützt wurden die musikalischen Darbietungen von den Kolleginnen und Kollegen der Kreismusikschule, die auch im gesamten Schuljahr mit der Liebfrauenschule kooperieren.
Den Auftakt machte die Bläserklasse des Jahrgangs 5 unter der Leitung von Jörg Pape. Mit Titeln wie „Ode an die Freude“ und „Yellow Submarine“ gaben die Jüngsten unseres Gymnasiums einen Eindruck ihres Könnens nach ihrem ersten Schuljahr an der Liebfrauenschule.
Ein gutes Rhythmusgefühl vermittelte die Perkussionsgruppe des Jahrgangs 5, die mit Herrn Dieckvoß rhythmische Stücke eingeübt hatte. Nach insgesamt 18 Jahren, in denen das Streicherklassenmodell angeboten werden konnte, gab die Streicherklasse des Jahrgangs 7 mit der Nationalhymne (Joseph Haydn) und der Popballade „Read all about it“ ihr letztes Konzert. Jörg Heinemann, der das Modell von Anfang an begleitet hat, verabschiedet sich nach diesem Schuljahr in den Ruhestand und wurde von seinen Kolleginnen und Kollegen geehrt. Mit seinem Weggang muss dieses Angebot eingestellt werden.Die Bläserklasse von Frau Buschermöhle und die Perkussionsklasse von Herrn Dieckvoß (Jahrgang 6) gaben u.a. mit „Wellerman“ und „Shut up and dance“ moderne Popsongs zum Besten. Die Bläserklassen der Jahrgänge 7 und 8, die von Frau Buschermöhle und Herrn Dr. Weber geleitet werden, gestalteten u.a. mit Stücken wie „Nussknacker“, „Imagine“ und „Viva la vida“ den Abschluss des gelungenen Konzerts.
Artikel vom 03.06.2022
Niedersächsische Mathematik-Olympiade zu Gast am ULF
- Liebfrauenschule richtet Regionalrunde der Grundschulen aus -
In Niedersachsen haben Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen ab Klasse 3 die Möglichkeit, an der niedersächsischen Mathematik-Olympiade, kurz MO-Ni, teilzunehmen. Die Liebfrauenschule war am Freitag, 3. Juni, Ausrichter der Regionalrunde der Grundschulen. Diese Runde erreichen nur die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4, die sich schon in der 1. und 2. Runde der Olympiade erfolgreich an den zum Teil doch kniffeligen Aufgaben haben messen können. "Ihr seid alle schon Gewinner!", so begrüßt der Schulleiter Herr Andreas Weber die 24 Grundschüler aus vier Grundschulen in Cloppenburg.
Artikel vom 01.06.2022
Die deutsche Sprache unter der Lupe
- Klasse 6c nimmt an Vorlesung der Kinder-Universität Bremen teil -
Wir verwenden Sprache jeden Tag – in der Schule, mit Freundinnen und Freunden, mit der Familie – und machen uns selten Gedanken darüber, woher unsere Ausdrücke stammen, weshalb es eigentlich eine festgelegte Rechtschreibung gibt und warum Großeltern manchmal nicht alles verstehen, was ihre Enkelinnen und Enkel erzählen (und umgekehrt!).
In der Vorlesung der Germanistin und Anglistin Dr. Anna Mattfeldt, an der die 6c online teilgenommen hat, ging es um die deutsche Sprache und einige ihrer Besonderheiten. Dabei betrachteten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel, wie es zu unserer heutigen Rechtschreibung kam, welche Rolle Fremd- und Lehnwörter im Deutschen spielen und wie sich unsere Sprache aktuell, z.B. durch soziale Medien oder Kontakt mit anderen Sprachen, verändert.
Die 6c erhielt einen spannenden Einblick in das Arbeitsfeld der Germanistik und wurde dazu angeregt, im Alltag verstärkt auf ihren Sprachgebrauch zu achten.
Artikel vom 13.05.2022
Neben Corona auch noch Ylenia!
- ULF-Schüler nehmen unter erschwerten Bedingungen am „Regionalwettbewerb Jugend forscht“ teil -
Ein halbes Jahr schon forschten die Schülerinnen und Schüler des WPKs Jahrgang 9 NWplus an ihren Projekten. Dafür nahmen sie im ersten Halbjahr unzählige Zusatzstunden auf sich und wurden von ihren Kurslehrern Herrn Dieckvoß und Frau Knorr auf diesen Moment vorbereitet. Dann sollte es endlich soweit sein. Im Jurygespräch mussten die Schülerinnen und Schüler den Fragen der Juroren Rede und Antwort stehen.
Artikel vom 09.05.2022
Erfolge im Känguru-Wettbewerb 2022
- Liebfrauenschüler beweisen mathematisches Talent -
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik konnten ihre Urkunden und Preise für besonders gute Leistungen in dem zweistündigen Test entgegennehmen, der am 17.März parallel in allen teilnehmenden Klassen stattgefunden hat.
Herr Ketteler beglückwünschte die folgenden Siegerinnen und Sieger: