Artikel vom 06.04.25
35 Jahre deutsch-franzözische Freundschaft
- Collège Immaculée und ULF begehen Feierstunde in der Mensa -
Seit stattlichen 35 Jahren pflegen die Liebfrauenschule Cloppenburg und das Collège Immaculée in Evreux (Normandie) einen erfolgreichen Schüleraustausch. Im steten Wechsel besuchen sich rund 30 deutsche Schülerinnen und Schüler im Herbst und dann 30 französische Schülerinnen und Schüler im Frühjahr gegenseitig, besuchen die heimischen Schulen, machen gemeinsame Unternehmungen in der Freizeit und werden in Gastfamilien untergebracht. Ein intensives Erleben des Landes, der Kultur, der Heimat, der Familien, das über die Jahre und Jahrzehnte teils zu intensiven Freundschaften geführt hat.
Artikel vom 01.04.25
"Helden der Zukunft"
- Forschungswettbewerb im Bereich Nachhaltigkeit in Jahrgang 6 -
Ein Premiere feierte am 1. April der schulinterne Naturwissenschaftswettbewerb "Helden der Zukunft", an dem alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 teilnahmen. In einer Kooperation zwischen dem Umweltzentrum Oldenburger Münsterland in Stapelfeld, der Universität Osnabrück, dem Förderverein der Liebfrauenschule und der Schule präsentierten die jungen Forscherinnen und Forscher die Ergebnisse ihrer rund vierwöchigen Untersuchungen.
Artikel vom 29.03.25
Abschluss des Projekts "Alt und Jung im Gespräch" für den Jahrgang 8
- "Bunter Nachmittag" mit vielen Gästen -
Zum Dank an die Partner/-innen des Projekts „Alt und Jung im Gespräch“ hat die Liebfrauenschule Cloppenburg, genauer gesagt haben die achten Klassen der Liebfrauenschule, am 26. März einen Nachmittag unter dem Namen „Bunter Nachmittag“ organisiert.
Artikel vom 21.03.25
"El Clasico" Nr. 36
- Schüler zerschmettern Lehrer glatt in zwei Sätzen -
Wer die Netflix-Serie "Game of Thrones" kennt, kennt den "Gang der Schande". So ähnlich mussten am vorletzten Freitag vor den Osterferien die Lehrer sich vom Platz schleichen, als sie glatt und - man muss sagen - chancenlos das Volleyballspiel "Lehrer vs. Schüler" in zwei Sätzen verloren.
Artikel vom 16.03.25
Zwei Teufel am ULF
- Theater AG zeigt "Faust - Doppelt oder nichts" mit großem Erfolg auf der ULF-Bühne -
"Ich kann euch jeden Wunsch erfüllen.“ - Mit diesen Worten versucht Femphisto die drei Hauptfiguren im Stück "Faust - Doppelt oder nichts" zu einem Pakt mit dem Teufel zu überreden. Sie und ihre männliche Gestalt Mephisto verleihen den Jugendlichen Joe, Christina und Benni durch einen Hexentrank magische Kräfte, die ihnen mit der Schule, ihren Familien und ihren Mitschülerinnen helfen. Doch wenn sie sich beim Abschlussball entscheiden, die Kräfte zu behalten, gehören sie nach ihrem Tod dem Teufel…
An den ersten beiden Wochenenden im März haben wir, die Theater-AG der Liebfrauenschule, unter der Leitung von Frau Meyer-Schene eine moderne Fortsetzung von Goethes "Faust" aufgeführt. Begleitet wurde das Stück mit unterschiedlichen Liedern der Orchesterband AG von Herrn Dieckvoß und der Chor AG von Herrn Bäumer.
Artikel vom 13.03.25
Vizemeister in Niedersachsen
- Handballmädchen der Liebfrauenschule bieten starke Leistung beim Landesfinale -
Am 12.03.2025 fand das diesjährige Landesfinale Handball des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Sehnde bei Hannover statt. Als Vertreter des Bezirks Osnabrück durften unsere Mädels antreten.
Artikel vom 09.03.25
Jahrgang 6 forscht, um ins Universum zu gelangen
- Schulinterner Wettbewerb im Fach Naturwissenschaft -
Zur Einstimmung auf den Nutwissenschaftswettbewerb im Jahrgang 6 verbrachten die 6. Klassen einen Projekttag im Umweltzentrum in Stapelfeld. Dort wurden sie mit den 17 Nachhaltigkeitzielen vertraut gemacht und schauten sich die Süßwasserreservenverteilung in der Welt und die Verteilung des Reichtums in Bezug auf die Länder genauer an, bevor sie nach einem Frühstück Experimente zum Thema Ressource Wasser machen durften.
Artikel vom 06.03.25
Infoabend zur Wahl der 2. Fremdsprache
- Infoveranstaltung am 18. März in der Mensa -
Alle Interessierten aus dem Jahrgang 5 sind am 18. März um 19 Uhr eingeladen, um sich über die Inhalte, Strukturen und Bedingungen beim Erlernen der zweiten Fremdsprache zu informieren.
Die Fachlehrkräfte der Fremdsprachen Latein, Spanisch und Französisch erläutern alles rund um ihr Fach und stehen gerne Rede und Antwort.
Für das Fach Französisch gibt es vorab eine kleine digitale Infobroschüre, die man sich
hier anschauen kann.
Artikel vom 27.02.25
Jugend forscht 2025
- Fünf forsche Forscherteams beim Regionalwettbewerb in Lingen -
Gleich vier der fünf Gruppen der Liebfrauenschule Cloppenburg, die am 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Lingen am 20. Und 21.02.2025 teilnahmen, wurden mit Preisen geehrt. Die Themengebieten umfassten ein weites Feld von der ökologischen Hausdämmung bis zur Untersuchung der Beeinflussung verschiedener Lebensmittel auf die Konzentrationsfähigkeit. In einer Feierstunde am Freitag wurden die Preise überreicht. Zur Freude der Jungforscher war einer der Laudatoren auch der aus seinen Lernvideos zu mathematischen Themen bekannte Youtuber „Lehrer Schmidt“.
Bereits früher wurden Stroh und Lehm zum Abdichten und Isolieren von Häusern verwendet, aber kann dieses auch heute noch in Form von Kugeln als Dämmmaterial in Hohlwänden eingesetzt werden? An diesem Thema tüftelten Klara Dockmann und Moritz Macke ein halbes Jahr im Wahlpflichtkurs. Dafür bastelten sie an einem Wandmodell, versuchten die Rohmaterialien Stroh und Lehm in eine verwendbare Form zu bringen und nahmen Messreihen auf, um die Dämmwirkung nachzuweisen. Die Arbeit hat sich ausgezahlt. Sie wurden auf dem Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Bereich Arbeitswelt mit einem 3. Platz belohnt.
Artikel vom 18.02.25
Auf ins Landesfinale!
- U 14 Mädchen siegreich beim Bezirksentscheid in Osnabrück -
Einen großen Erfolg konnten die U14-Mädchen beim Bezirksfinale in Osnabrück erringen. Nachdem sie sich schon zuvor beim Kreisentscheid gegen starke Konkurrenz durchgesetzt hatten, waren sie jetzt auch auf Bezirksebene gegen die Teams von der KGS Schinkel aus Osnabrück, des Mariengymnasiums Jever und des Marianums Meppen erfolgreich.
Artikel vom 15.02.25
"Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft."
- Theater AG zeigt "Faust"-Adaption -
"Faust - Der Tragödie erster Teil" - das wohl berühmteste Stück deutscher Theaterkunst. Nicht umsonst ist Reclams Nr. 1 in der berühmten Literaturreihe mit den kleinen gelben Heftchen Johann Wolfgang Goethes Drama. Dieses Stück bringt die Theater AG der Liebfrauenschule in einer modernisierten, zugänglichen Form auf die Bühne in der Sporthalle. Zum Inhalt:
Artikel vom 13.02.25
Plattdütsch - "Well kann't an't besten"
- Schulentscheid zum plattdeutschen Vorlesewettbewerb 2025 -
Am 13.2.2025 fand der Schulentscheid zum Vorlesewettbewerb auf Plattdeutsch an der Liebfrauenschule statt. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die sich zunächst in einem Klassenentscheid durchsetzten mussten. Die Sieger traten dann am Donnerstag zum Schulentscheid an. Jeweils zwei Vertreter für die Doppeljahrgänge 5/6 und 7/8 darf nun die Schule zum Kreisentscheid in die dritte Runde schicken.
Wie der Schulentscheid lief, wird nun im Folgenden berichtet - natürlich auf Platt. :-)
Artikel vom 13.02.25
"Jeder Verkehrstote ist einer zuviel"
- Projekt "Mit Unfallopfern an die Front": Michaela Meyer berichtet von ihrem Autounfall -
Man kennt Verkehrserziehung vielleicht aus Kindergärten und Grundschulen, wenn sich die jungen Menschen zum ersten Mal selbstständig in den Straßenverkehr begeben. Ein wichtiger Einschnitt findet ebenfalls für viele junge Heranwachsende statt, wenn sie zum ersten Mal ein Auto steuern dürfen - heute oft zunächst im begleiteten Fahren; ab 18 Jahren dannn zumeist allein. Welche Herausforderungen damit verbunden sind, davon konnten Michaela Meyer und Achim Wach nun in Jahrgang 11 berichten.
Artikel vom 13.02.25
Sich sicher und richtig im Internet bewegen
- Medienprävention in Jahrgang 5: Chats und Co -
Im Rahmen der Medienprävention besuchte jüngst Kriminalhauptkommissarin Claudia Stukenborg von der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta unsere Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5 über den sicheren Umgang mit und im Internet zu sprechen. Altersgemäß und auf Augenhöhe wurden so die Schwierigkeiten und Grenzen des virtuellen Raumes ausgelotet.
Artikel vom 08.02.25
Vielfältiges, attraktives, unterhaltsames Angebot am Tag der offenen Tür
- Theateraufführungen, Experimente und Konzerte sorgen für gute Laune -
Um 10 Uhr öffneten sich die Tore der Liebfrauenschule für das Publikum, das den Tag der offenen Tür wahrnehmen wollte. Das breite Angebot der Schule konnte die Besucher dabei auf ganzer Linie überzeugen. Alle Fachbereiche hatten Stationen vorbereitet und insbesondere die Schülerschaft legte sich mächtig ins Zeug, um „ihre“ Schule zu präsentieren.
Artikel vom 07.02.25
Veränderung der Schulträgerschaft
Der Stiftungsrat der Schulstiftung St. Benedikt hat entschieden, dass die Trägerschaften unserer Schule und der weiteren Schulen der Schulstiftung zum Schuljahr 2025/2026 neu geregelt werden sollen. Die Schulverwaltung wird zukünftig nicht mehr durch eine Schulstiftung, sondern direkt durch das Bischöflich Münstersche Offizialat (BMO) erfolgen. Durch die neue Regelung sollen Entscheidungswege kürzer und Abläufe schneller werden. Die Schulstiftung und das BMO möchten damit die Schulen für die Zukunft sicher aufstellen.
Für den Schulbetrieb und das christliche Profil bedeutet diese verwaltungstechnische Maßnahme keine Veränderung. Die Liebfrauenschule bleibt weiterhin eine Schule in kirchlicher Trägerschaft. Auch die bestehenden Verträge bleiben unverändert in Kraft.
Genaueres entnehmen Sie bitte dem
Elternbrief und der
Pressemitteilung des BMO.
Artikel vom 06.02.25
"... und das schwarze, schnaubende Ungetüm war vorüber."
- Deutsch-eA-Kurse sehen Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" im Kulturbahnhof -
Die beiden Leistungskurse Deutsch des Jahrgangs 13 nutzten kurz vor den schriftlichen Abiturprüfungen vor Ort im Kulturbahnhof die Möglichkeit, um Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“ - verpflichtende Lektüre im Abiturjahrgang 2025 - als Theaterinszenierung der Landesbühne Nord zu schauen.
Im Anschluss diskutierten die Schülerinnen und Schüler über den Mehrwert der Inszenierung.
Vor allem die Frage danach, ob die Umsetzung fürs Theater der Intention Hauptmanns gerecht wurde, stand im Mittelpunkt.
Artikel vom 04.02.25
Tod - kein leichtes Thema
- Tod und Trauer - wie damit umgehen? -
Die Themen Tod und Trauer wird jeden Schüler und jede Schülerin irgendwann begegnen, und auch wenn diese Themen sehr sensibel sind, so ist eine Auseinandersetzung und das Sprechen darüber essentiell - für einen gute emotionale Bewältigung. In diesem Sinne fand das Projekt "Tut mir Leid" fand zum ersten Mal in der Form an unserer Schule statt und soll den Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit dem Thema Trauer und Sterben ermöglichen.
Artikel vom 03.02.25
Schüler schnuppern Uni-Luft
- Ausgezeichnetes Abschneiden beim Wettbewerb "Chemie in Aktion" der Universität Oldenburg -
Finn Kraßmann, Aurelia Rommel (beide 9. Klasse) und Karla Dinkgrefe und Jans-David-Thoben (beide 10. Klasse) wurde als Team der Liebfrauenschule in den Wettbewerb "Chemie in Aktion" geschickt. In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Nordwest, dem Institut für Chemie der Carl-von- Ossietzky-Universität Oldenburg und der GdCH organisieren wir den Wettbewerb „Chemie in Aktion".
Artikel vom 02.02.25
Theater "Up date" zeigt Konfliktfelder auf
- Pubertät und Social Media - gar nicht so einfach -
Der Jahrgang 9 besuchte das "Update" Theater im Kreishaus. Das Jugendtheater „Update“ bringt wichtige Themen wie Sexualität, Nacktheit und Aufklärung sensibel und altersgerecht auf die Bühne.
Artikel vom 01.02.25
Einen kleinen Einblick in den Kunst-Lk
- Kunst-Leistungskurs des Abiturjahrgangs 2025 stellt Werke aus -
Donnerstag, der 22.01.2025, 19 Uhr. Die Tür zum Kunstraum öffnet sich und die Gäste werden hereingebeten. Der Kunst-Lk 2025 unter der Leitung von Christel Behrends lud zu einer Ausstellung ihrer in den vergangenen drei Semestern erarbeiteten Werke ein. Von Romantik zu Expressionismus ließ sich eine Menge schon erahnen. Damit die Gäste allerdings einen tieferen Einblick hinter die Kulissen bekamen, startete die Ausstellung mit einer kleinen Einführung in die einzelnen Themenwelten.
Artikel vom 31.01.25
Verabschiedung von Frau Elisabeth Middendorf
- Knapp drei Jahrzehnte als gute Seele im Dienst der Liebfrauenschule -
Die Halbjahreswechsel sind klassische Termine für personelle Veränderungen. Zum Halbjahreswechsel wurde nun Elisabeth Middendorf, große Stütze der Liebfrauenschule, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Im Lehrerzimmer dankten Dr. Christoph Penning, als Vertreter der Mitarbeitenden, und Schulleiter Hartmut Drees der stets freundlichen und hilfsbereiten Kollegin.
Artikel vom 27.01.25
Vollkommen faszinierender Volleyball
- 9b gewinnt ein tolles Volleyballturnier -
Kurz vor den Zeugnissen veranstaltete der Jahrgang 9 ein Volleyballturnier, das nach einem neuen Modus durchgeführt wurde, der sehr viel Spannung mit sich brachte.
Sportlehrer Florian Quaing hatte sich was ausgedacht: Die fünf 9. Klassen stellten je zwei Teams, die in zwei Gruppen im Modus jeder gegen jeden spielten. Nach einer effektiven Spielzeit wurde abgepfiffen und die Punkte wurden am Schreibertisch festgehalten. Am Ende des Turniers wurden die Punkte für die jeweilige Klasse addiert und das Klassenranking erstellt. Was war der Effekt?