Glauben spüren, Weite wagen

Artikel vom 06.12.24

Sankt Nikolaus und Co in den Hallen des ULF


- SV huscht durch alle Klassen und verbreitet viel Freude -

Traditionell am 6. Dezember besucht uns Sankt Nikolaus, Bischof von Myra, um kleine Leckereien und nette Grußbotschaften zu verteilen. Damit verbreitet er viel Freude und mischt auch etwas den Laden auf. Aber an seinem Ehrentag darf der Schutzpatron der Schülerinnen und Schüler das natürlich.
Eine Stipvisite gab es auch im Lehrerzimmer, was die Honduras-AG besonders freute.

Artikel vom 27.11.24

Die Kreativität und die Karitative am Basteltag in Jahrgang 5


- Erst dekorieren, dann informieren: Jahrgang 5 verschönert den Klassenraum und lernt das Honduras-Projekt genauer kennen -

Immer Ende November herrscht das kreative Chaos in den Klassenräumen der Jahrgänge 5. Mit Schere, Tonpapier, Klebestreifen und Transparentfolie bewaffnet kreieren die neuen ULFen adventliche Motive, die dann im Klassenraum aufgehängt werden. So auch in diesem Jahr. Am Start waren die Klassenlehrkräfte Frau von Dohm, Frau Schade, Frau Wessels und Herr Ketteler.

Artikel vom 27.11.24

Baustellenfortschritt - Teil .....


- Update zum Fortschritt auf der Baustelle "Oberstufengebäude" -

Den Grund für die halbseitige Sperrung der Straße "Am Dornkamp" kann man auf den Bildern zu diesem Artikel erkennen: die Bauarbeiten am neuen Oberstufengebäude schreiten mit großen Schritten voran. Im Moment werden in einer Segmentbauweise die Außenwände im Hohlrahmen aufgestellt, bevor in Kürze die Deckenelemente geliefert und gleich verbaut werden.

Artikel vom 25.11.24

Straße "Am Dornkamp" wird vorübergehend Einbahnstraße


- Wichtiger Hinweis für alle Personen, die mit dem Auto zur Schule kommen -

Im Zuge der Bauarbeiten zur Errichtung des neuen Oberstufengebäudes kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Straße "Am Dornkamp" mit der Zufahrt zum Parkplatz für die Lehrerschaft. Dies hat Auswirkungen auf die Zuwegung und den Verkehrsfluss. Die Fahrrichtung wird eingeschränkt und man kann nur noch von der Osterstraße in Richtung Drüdingstraße über die Straße "Am Dornkamp" fahren.

Artikel vom 14.11.24

ULFen beweisen Sprachtalent


- Französisch-Schüler erhalten ihr Diplom -

Die DELF-Zertifikate (Diplôme d’études de langue française) aus der französischen Hauptstadt Paris wurden den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern kürzlich verliehen und bescheinigen ihnen ein besonderes Leistungsniveau sowie eine sichere Beherrschung der französischen Sprache. Organisiert wurde der Prüfungstag von der VHS Cloppenburg. Die schriftlichen Prüfungen wurden zur Korrektur zum französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung in Paris geschickt. Besonders aufregend und herausfordernd wurde es direkt nach der schriftlichen Prüfung, als die Gymnasiasten zur mündlichen Prüfung antraten, die von einem französischen Muttersprachler abgenommen wurde.
Mit der DELF-Prüfung, auf die sich die Schüler außerhalb des Unterrichts in zusätzlichen AG-Stunden bei ihrer Französischlehrerin Martina Bramlage vorbereiteten, konnten sie ihre Kenntnisse der französischen Sprache in verschiedenen Kompetenzbereichen auf unterschiedlichen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1-B2) nachweisen. Das Diplom ist einerseits ein wichtiger Nachweis der Sprachkompetenz für die Zulassung zu einigen Studiengängen und für zukünftige Arbeitgeber. Andererseits ist es besonders für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Interessen von Bedeutung und stellt eine zusätzliche Bereicherung durch die Vermittlung von vertieften Französischkenntnissen dar.

Artikel vom 13.11.24

Interessantes rund ums Universum


- Klasse 5a besucht mobile Sternwarte der Universität Oldenburg -

In dieser Woche machte sich die Klasse 5a mit ihren Lehrerinnen Frau Wessels und Frau Unland auf zu einem besonderen außerschulischen Lernort: Vor dem Cloppenburger Rathaus hatte die mobile Sternwarte der Universität Oldenburg, ein ,,Tiny Observatorium", Halt gemacht, um den Schülerinnen und Schülern an fünf Stationen das Sonnensystem mit den Planeten, den Nachthimmel sowie Wissenswertes über Sternzeichen und Sternbilder altersgerecht näherzubringen. Außerdem wurde der Umgang mit Fernglas und Teleskop erprobt.
Sowohl die Fünftklässler als auch die Lehrkräfte hatten großen Spaß an dem gelungenen Lernangebot, das mit einer Urkunde über den ,,Fernglasführerschein" belohnt wurde.

Artikel vom 04.11.24

Einladung des Fördervereins


Der Förderverein lädt am 14.11.2024 um 19.00 Uhr zu einer öffentlichen Vorstandssitzung ein. Interessierte sind herzlich willkommen!

Einladung und Tagesordnung

Artikel vom 27.10.24

ULFen im Gespräch mit Bundestagsabgeordnetem


- Wahlpflichtkurs Politik diskutiert mit Alexander Bartz -

Einen besonderen Gast konnten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Liebfrauenschule Cloppenburg in ihrem Wahlpflichtkurs Politik begrüßen. Der Bundestagsabgeordnete für das Oldenburger Münsterland, Alexander Bartz, folgte der Einladung von Schulleiter Hartmut Drees zu einem Austausch.
Der 40-Jährige, der 2022 in den Deutschen Bundestag nachgerückt war, gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Schwerpunkte legte Bartz hierbei auf seine Tätigkeiten im Wirtschafts- sowie Tourismusausschuss und erklärte das Gesetzgebungsverfahren.
Im Anschluss hatte der Kurs die Möglichkeit, dem Abgeordneten Fragen zu stellen. Die Schülerinnen und Schülern erkundigten sich bei dieser Gelegenheit nach dem aktuellen Stand der Haltungsstufen im Fleischhandel, nach dem Umgang mit der AfD im Deutschen Bundestag sowie über den Werdegang von Alexander Bartz und seine Ambitionen in der Politik.

Artikel vom 02.10.24

Auf den Spuren der Römer


- Lateinschüler des Jahrgangs 8 fahren nach Echternach/Trier -

Am Montag, dem 23. September, machten sich die Lateinschüler des Jahrgangs 8 der Liebfrauenschule Cloppenburg auf den Weg, um zunächst den Archäologischen Park in Xanten im Rahmen einer Führung in zwei Gruppen zu besuchen, wobei sie erste gute Eindrücke von einer von Römern geplanten Stadt erhielten. Anschließend erfolgte die Weiterfahrt zur Jugendherberge ins luxemburgische Echternacht. Am Dienstag erkundeten die Achtklässler mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Kaley, Frau Jezierska und Herrn Dr. Dörner die Stadt Luxemburg. Am Mittwoch und Donnerstag besuchte die Gruppe die Stadt Trier mit ihren antiken Bauten und das rheinische Landesmuseum mit römischen Spuren im Untergrund. Es gab eine Stadtrallye, eine Erlebnisführung im Amphitheater, bei der die Lateinschüler als Schüler eines Gladiators engagiert bei der Sache waren. Die eindrucksvolle Sprachenfahrt endete mit dem Besuch des Römermuseums in Haltern am See.

Artikel vom 01.10.24

Sprachenfahrt des Jahrgangs 8 nach Spanien


- Ansprechendes Programm in und um Barcelona -

Im Rahmen der Sprachenfahrten der Liebfrauenschule machten sich am 20. September 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 mit ihren Spanischlehrerinnen Frau Bröring und Frau Böckmann sowie den begleitenden Lehrkräften Frau Bojert und Herrn Köhler im Bus auf den Weg nach Barcelona. Die lange Anfahrt über Nacht verlief problemlos und nach 21 Stunden war das gemeinsame Reiseziel in Santa Susanna erreicht. Direkt nach der Ankunft wurden die Gegebenheiten vor Ort und der nahegelegene Strand unter die Lupe genommen.

Artikel vom 01.10.24

Achtklässler zu Gast in Évreux


- Deutsch-französischer Austausch fand zum 35. Mal statt -

Eine Woche verbrachten die Achtklässler der Liebfrauenschule Cloppenburg, die das Fach Französisch belegen, in der Stadt Évreux in der Normandie. Am Montag, dem 23.September, kamen sie nach einer knapp zwölfstündigen Busfahrt an und wurden voller Vorfreude von ihren französischen Gastgebern in Empfang genommen. Das Programm, das nach dem ersten Abend in den Gastfamilien folgte, war von den Französischlehrerinnen Dr. Ruth Dörner und Carolyn Stelling und der Deutschlehrerin auf französischer Seite Marie-Christine Lebreton liebevoll vorbereitet worden, um allen Beteiligten einen möglichst vielfältigen Eindruck in die Region und das französische Schulleben bieten zu können.

Artikel vom 26.09.24

Ehemalige ULFe könnte zur Lebensretterin werden


- Marina Meyer, Abi 2023, spendet Knochenmark für Leukämiepatienten -

Im Jahr 2023 legte Marina Meyer am ULF erfolgreich ihr Abitur ab. Zwei Jahr zuvor nahm sie an einer Typisierungsaktion teil, die von der DKMS mithilfe der Unterstützung der SV an der Schule durchgeführt wurde. Nun wurde sie als Knochenmarkspenderin tatsächlich um Hilfe gebeten. Für Marina war es keine Frage, was zu tun war. Sie half.

Artikel vom 11.09.24

Erlebnisreiche Austauschwoche in Tschechien


- Austausch thematisiert die Bedeutung der Elbe als verbindenden Fluss -

Vom 4. bis zum 11. September fand in diesem Jahr der Austausch der Liebfrauenschule Cloppenburg mit dem tschechischen Gymnasium in Dv?r Králové nad Labem statt. 19 Cloppenburger Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10-12 verbrachten im Rahmen der Fortsetzung des insgesamt 12. Austausches erlebnisreiche Tage, in denen sie sich dem Thema „Die Elbe als länderverbindender Wasserlauf" widmeten. Das Programm war zum Großteil auf das Thema abgestimmt. Nach 13 Stunden Zugfahrt wurden die Liebfrauenschüler und die begleitenden Lehrerinnen Maria Diekmann und Marta Stobba herzlich von den tschechischen Gastfamilien und Lehrkräften aufgenommen.

Artikel vom 01.09.24

Eindrucksvolle Jugendbegegnung in Taizé, Frankreich


- Leben in der ökumenischen Brüdergemeinschaft -

Vom 11. bis 18. August fand die Taizé-Fahrt der Schulstiftung St. Benedikt statt. 54 Schülerinnen und Schüler von der Cäcilienschule Wilhelmshaven, den Liebfrauenschulen aus Oldenburg und Cloppenburg sowie vom Thomaskolleg in Vechta machten sich auf den Weg nach Taizé. Außerdem begleiteten Pfarrer Michael Bohne und 6 junge Erwachsenen der Gemeinde St. Marien in Oldenburg die Fahrt. Von unserer Schule nahmen Ida Herding, Klara Hachmöller und Philip Jüngst sowie Herr Ketteler als begleitende Lehrkraft teil. Sechs Tage karge Mahlzeiten, puristische Unterkünfte, Singen und Beten standen unter dem Motto „Gemeinschaft erleben". Bibelarbeit stand in kleinen Gruppen mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus aller Welt (Mexico, Schweden, Polen, Frankreich, Ukraine und Deutschland) auf dem Tagesprogramm. Die Verständigung klappte mal mehr, mal weniger auf Englisch und mit Händen und Füßen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten in der ökumenischen Brüdergemeinschaft von Taizé auf besondere Art und Weise erleben, wie das Leben ohne Konfessionsgrenzen gelingt.

Artikel vom 07.08.24

Einschulung der neuen 5er


- Herzlich willkommen an eurer neuen Schule! -

Heute war ein großer Tag für die Liebfrauenschule Cloppenburg. Unsere Schulgemeinschaft ist größer geworden, denn die Fünftklässler hatten heute ihren ersten Schultag am ULF. Der heutíge Tag folgte auf den Begrüßungstag vor den Sommerferien, bei dem die Schülerinnen und Schüler schon mal ihre neuen Klassenlehrerinnen Frau Wessels, Frau Bruns, Frau Schade und ihren Klassenlehrer Herrn Ketteler kennen lernen konnten.

Artikel vom 07.08.24

Summer School 2024 - Bericht aus der Schreibwerkstatt


- Junge Schriftstellerinnen erproben die Formen des Schreibens -


Einen Bericht über die Summer School 2024 konnte man bereits hier lesen. Hier noch ein kurzer Einblick in die Schreibwerkstatt, da er als einziger Kurs auch handfeste Ergebnisse zutage fördern konnte. Die drei Schriftstellerinnen Mayra Hinners, Marie Meyer und Ida Blömer haben sich ans Werk gemacht und den Anfang einer spannenden Geschichte geschrieben, die man wohl als "Coming-of-Age" mit einem Beginn a lá "in medias res" beschreiben kann. Aber lest selbst ...


Artikel vom 06.08.24

Einschulung des Jahrgangs 5


Die Einschulung des neuen Jahrgangs 5 wird stattfinden am Mittwoch, dem 7. August 2024, um 9 Uhr.
Die Parkmöglichkeiten in den angrenzenden Straßen sind begrenzt. Bitte nutzen Sie das Parkhaus in der Hagenstraße. Der Parkplatz an der Schule steht nicht zur Verfügung.

Artikel vom 30.07.24

In den Ferien zur Schule? Summer School!


- 90 Schüler treiben Sport, rechnen und schreiben in den Ferien -

In den Ferien freiwillig zur Schule? Bereits zum dritten Mal macht dies am ULF eine Woche lang vormittags in den Sommerferien großen Spaß. 90 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 4-7 nehmen das Angebot in dieser Woche gerne an und besuchen einen von Lehrkräften oder Oberstufenschülern geleiteten Kurs. Bei der Anmeldung konnten sie sich entweder für einen Mathe- oder Schreib-Workshop, für Basketball, Handball, Schwimmen oder Fußball entscheiden. In der Schule wird mathematisch geknobelt, gerechnet und literarisch experimentiert. In den Sportstätten der Liebfrauenschule und in der Umgebung wird in verschiedenen Sportarten an Technik und Spiel gefeilt. Wir danken der Schulstiftung St. Benedikt sowie dem Förderverein des Gymnasiums, die das Projekt Summer School finanzieren.

Artikel vom 24.06.24

Abschied in den Ruhestand


- Beliebte Lehrkräfte verlassen das ULF -

Zum Schuljahresende verabschiedete sich unsere Schule von Lehrkräften, deren pädagogische Arbeit und kollegialer Einsatz in einer Feierstunde von der Schulleitung und dem Kollegium auf sehr vielfältige Art und Weise, in Reden und Sketchen, mithilfe von Präsentationen und Chemie-Versuchen, gewürdigt wurden.

Artikel vom 20.06.24

Abiturientia 2024


- Freude allenthalben bei der feierlichen Zeugnisvergabe -

Das Gymnasium Liebfrauenschule verabschiedete am 20. Juni seine Abiturientia 2024. Die Freude war in allen Gesichtern zu sehen und die Sonne lachte dazu. Ein überaus starker Jahrgang verlässt somit nach neun Jahren die Schule und geht neue Wege.

Artikel vom 19.06.24

Siegerehrung im Känguru-Wettbewerb


- Sieben Preise gehen ans ULF-

Am Dienstag fand die Siegerehrung der Preisträger des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik statt. Von den 367 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrgänge 5 bis 9 konnten sieben Preisträger gekürt werden:
Jahrgang 5: Tom Holtwessels, Klasse 5c, mit 72,25 Punkten (3. Preis), Clara Schulte, Klasse 5c, mit 75,00 Punkten (3. Preis), Viola Eckhardt, Klasse 5a, mit 88,50 Punkten (1. Preis) und einem T-Shirt-Preis für den größten Känguru-Sprung (15 Aufgaben hintereinander ohne Fehler), Sophia Tholen, Klasse 5a, mit 88,75 Punkten (1. Preis)
Jahrgang 6: Luca Noel Kuhlmann, Klasse 6a, mit 83,00 Punkten (3. Preis) und einem T-Shirt-Preis für den größten Känguru-Sprung (12 Aufgaben hintereinander ohne Fehler) (nicht auf dem Foto abgebildet)
Jahrgang 7: Theo Westendorf, Klasse 7d, mit 99,75 Punkten (3. Preis), Hannah Tholen, Klasse 7c, mit 108,75 Punkten (2. Preis)

Stellvertretend für die Fachgruppe Mathematik gratulierte Christoph Ketteler allen erfolgreichen Teilnehmern.

Artikel vom 12.06.24

Präsentationsabend der "Drehtür"-Projekte


- Unterschiedliche Interessen führen zu vielfältigen Ergebnissen -

Sehr hörens- und sehenswert waren die Projektergebnisse, die am Dienstagabend von insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Drehtürmodells vorgestellt wurden. Im Rahmen dieses Projekts verlassen ausgewählte Schülerinnen und Schüler in Absprache mit den Lehrkräften den Unterricht, um an einem selbst gewählten Thema zu arbeiten. Zusätzlich nehmen sie an Teambesprechungen und sogenannten „Zwischenstopps“ teil, in denen sie von den Projektleiterinnen Maria Diekmann und Anna Meyer-Schene weitere Anregungen und Informationen zu Themenfindung, zu Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten sowie zu Präsentation und Reflexion erhalten. Die bearbeiteten Projekte aus ganz unterschiedlichen Bereichen (z.B. Sprache/Spracherwerb, Literatur, Geschichte, Medien, Gesellschaft, Architektur, Natur) fanden großen Anklang bei dem interessierten Publikum.

Artikel vom 11.06.24

Stimmungsvolles Sommerkonzert


- Unterschiedliche Musikgruppen beteiligen sich -

Vor einem zahlreich erschienenen Publikum gaben am Montagabend gleich mehrere Musikgruppen der Liebfrauenschule ihr Können zum Besten. Die gesamte Fachgruppe Musik hatte die Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsstunden und im Rahmen einer Musikfreizeit in Asel auf das Konzert vorbereitet.

Artikel vom 09.06.24

Erfolg im Bundeswettbewerb Fremdsprachen


- Feierliche Preisverleihung in Meppen -

Jens-David Thoben aus der Klasse 9d hat in diesem Jahr erfolgreich an dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. In seiner Wettbewerbssprache Englisch musste er ein Video zu einem vorgegebenen Thema drehen sowie einen schriftlichen Test absolvieren. Für seine Leistung erhielt er den 3. Landespreis im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Meppen. Herzlichen Glückwunsch!

Artikel vom 07.06.24

Diskussion über Europa - Vier Parteivertreter stellen sich


- Im Vorfeld der Europawahl. Kritische Fragen und sachliche Antworten -

Europa ist wichtig. Und deshalb ist die Wahl zum Europaparlament am 9.6.2024 ebenfalls von besonderer Bedeutung für uns alle. Wahlberechtigt sind alle Menschen ab 16 Jahren. Insofern fand sich in den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 genau die richtige Zielgruppe, um mit Alexander Baxmann, Jusos, Nils Wolke, Grüne Jugend, Lukas Bohmann, Junge Union, und Oliver Renze, Jungliberale, über wichtige Fragen Europas, aber auch regionaler Art zu diskutieren.