Glauben spüren, Weite wagen

Interesse und Exzellenz werden am ULF gefördert


- Abschluss des Drehtürmodells 2025 -

Das Drehtürmodell der Liebfrauenschule sorgt dafür, dass sich interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler in einem Spezialgebiet, das vielleicht nicht so intensiv im Unterricht abgedeckt werden kann, vertiefen können. Dafür werden sie nach für einige Stunden in der Woche vom Unterricht freisgestellt, um in Eigenregie zu recherieren, nachzudenken und zu erforschen. Betreut und begleitet wird das Projekt von den beiden Lehrerinnen Frau Anna Meyer-Schene und Frau Maria Diekmann.
In diesem Jahr waren es zwölf Schülerinnen und Schüler, die in Ausstellungen und Präsentationen die Ergebnisse ihrer besonderen Begabung vorstellten.
Im Einzelnen waren dies:

Theo Westendorf, 8d: Internetseite
Wie erstelle ich eine eigene Internetseite?
Theo hat eine eigene Internetseite erstellt. In einer Präsentation erklärte er dies sehr anschaulich.

Aurelia Rommel, 9c: Die Welt im Kopf
Wie merkt man sich alle Länder der Welt und wie gut kennen andere ihre Form, Orte und Begebenheiten?
In meiner Präsentation erklärte sie, wie sie beim Lernen der Länder vorgegangen ist und welche Methoden ihr dabei geholfen haben. Währenddessen und auch im Anschluss konnte ein von ihr erstelltes Quiz ausgefüllt werden, bei dem man sein Wissen über Länderform, Flaggen, Geografie testen konnte. 

Hanne Wilken, 9e: Kommunikation und Körpersprache
Wie kommunizieren wir Menschen? Menschen kommunizieren auf unterschiedliche Wege miteinander, oft unbewusst durch ihre Körpersprache. Diese kann sich auf unterschiedliche Wege zeigen und viel über unseren Charakter aussagen, auch wenn sie manchmal von Krankheiten beeinflusst wird.

Paula Kramer,10c: Millennium Probleme- eine einfache Erklärung komplizierter Probleme
Millenium-Probleme sind mathematische Fragestellungen, die bekannt sind, deren Lösungen aber noch niemand rechnerisch erbracht hat. In ihrer Präsentation erläuterte Paula drei ausgewählte Probleme und erklärte sie leicht verständlich.

Laura Pitkowski, 10b: ETFs
Stimmt es wirklich, dass dieses scheinbar perfekte System keine Nachteile hat/weniger als andere Anlageformen?
„Transparenz, niedrige Kosten, Risikostreuung – ETFs bieten viele Vorteile gegenüber anderen Anlageformen“, behauptet die Verbraucherzentrale, auch die Sparkasse hat ähnliches geäußert. Ob das wirklich stimmt? Ist dieses System wirklich so viel „einfacher“?

Luna Gardewin, 10b: Alte und Neue Rhetorik - Argumentation und Redekunst im Wandel
Was sind die Prinzipien der alten und neuen Rhetorik? Die Präsentation gibt einen Überblick über die Entwicklung der Rhetorik von der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Unterschiede zwischen der alten Rhetorik nach Aristoteles und Cicero bis zu modernen
Kommunikationsmodellen. Auch die Rolle der Gerichtsrede und die Frage, wie Wahrheit im Reden konstruiert wird, werden behandelt.

Amelie Gauer Klasse: 10d: Farben, Formen, Bedeutungen - ein Flaggenlexikon Europas
Wie erstelle ich ein Flaggenlexikon?
Für das Drehtürprojekt hat Amelie dieses Jahr ein umfassendes Flaggenlexikon erstellt, welches alle Nationalflaggen europäischer Länder beinhaltet. Neben der graphischen Darstellung jeder Flagge enthält es auch kurze Informationen zu ihrer Entstehung oder Bedeutung sowie geschichtliche Hintergründe. Ziel war es, über das reine Aussehen hinaus mehr über die Flaggen Europas in Erfahrung zu bringen.

Meira Möller, 11b: Formel 1 Kunstausstellung
Wie stellt man verschiedene Teams und bedeutende Fahrer in einer Ausstellung dar?
Drei der bekanntesten Formel 1 Teams sowie bedeutende Fahrer werden in einer Ausstellung vorgestellt und in einigen Bildern dargestellt. Dabei hat sich Meira besonders auf die Geschichte sowie wichtige Symbole der Teams und Fahrer fokussiert.

Zacharias Khreis, 8c: Cloppenburg gestern und heute- ein historischer Stadtrundgang
Welche Unterschiede gibt es in Cloppenburg zwischen der Vergangenheit und heute? Wie sah Cloppenburg im 20. Jahrhundert aus? Zacharias hat einen historischen Stadtrundgang mit acht verschiedenen Stationen erstellt. Zu jeder Station hat er deren Geschichte und Entwicklung ausgearbeitet. Dabei zeigt der Bildvergleich zwischen früher und heute anschaulich die Veränderungen.

Étienne Janssen, 9e: Brückentypen im Vergleich
Welche Brückenart ist die beste?
Es geht um die fünf meist eingesetzten Brückenarten. Dabei gibt es eine Vorstellung der einzelnen Brückenarten über ihre Eigenschaften und die Statik. Anschließend werden sie in verschiedenen Kategorien verglichen.

Emil Prenger, 10d: Ansprechende fiktive Charaktere und Welten erstellen
Wie gestaltet man fiktive Charaktere und Welten, welche für Zuschauer und Leser ansprechend sind? Welche Merkmale teilen generell eher beliebte Charaktere und Welten miteinander und welche unbeliebte? In dieser Präsentation zeigte Emil an Fallbeispielen, was einen guten Charakter aus einem Buch, einer Serie oder einem Film ausmacht und wie man dieses Wissen zum Erstellen von seinen eigenen Figuren nutzen kann. Außerdem beleuchtete er, wie man immersive fiktive Welten erstellt und wie man diese in seine Geschichte einarbeitet.

Jens-David Thoben, 10d: Veränderung von Kunst im Laufe der Geschichte
Warum ist moderne Kunst so unverständlich?
zurück