Wasser ist Leben
- Dialog über Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beim Thema Wasser -
Der Hamburger Verein Mulitvision hat es sich auf die Fahne geschrieben, Aufklärungsarbeit bei verschiedenen ökologischen Themen wie Energiewende, Nachhaltigkeit, Klimawandel zu leisten. Im Mittelpunkt des Dialogs, der in der Sporthalle mit jeweils rund 150 Schülerinnen und Schülern stattfand, stand das Thema Wasser in vielen Facetten. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 12 wurden dabei zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln angeregt.
Weißt du, wieviel Trinkwasser benötigt wird, um dein Tablett oder deinen Computer zu produzieren? - Es sind rund 20000 Liter. Dramatische Zahlen, wenn man sich noch vor Augen führt, wie gedankenlos wir mit unseren elektrischen Geräten umgehen und wie hoch der Verschleiß ist. Dabei ist Wasse die wichtigste Ressource der Welt.
Doch mit dem Klimawandel verändert sich der Zugang zum Wasser und stellt uns auch vor klimatische Herausforderungen wie Überschwemmungen und Dürren.
Gemeinsam mit den Schülern wurde das faszinierende Element Wasser im Zusammenhang mit Süßwasser und Klimaschutz betrachtet. Es wurden in der Diskussion Wege entdeckt, die Ressource Wasser zu schützen und allen Menschen Zugang zu Trinkwasser zu ermöglichen. Gemeinsam entwickelte man Lösungen, um als Schulgemeinschaft oder als Privatperson im alltäglichen Leben wasserschonend zu leben.
Finazielle Unterstützung gab es für die Veranstaltung von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, sodass für die Schülerinnen und Schüler keine Kosten entstanden.
zurück
Doch mit dem Klimawandel verändert sich der Zugang zum Wasser und stellt uns auch vor klimatische Herausforderungen wie Überschwemmungen und Dürren.
Gemeinsam mit den Schülern wurde das faszinierende Element Wasser im Zusammenhang mit Süßwasser und Klimaschutz betrachtet. Es wurden in der Diskussion Wege entdeckt, die Ressource Wasser zu schützen und allen Menschen Zugang zu Trinkwasser zu ermöglichen. Gemeinsam entwickelte man Lösungen, um als Schulgemeinschaft oder als Privatperson im alltäglichen Leben wasserschonend zu leben.
Finazielle Unterstützung gab es für die Veranstaltung von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, sodass für die Schülerinnen und Schüler keine Kosten entstanden.