Glauben spüren, Weite wagen

"Green Lab_OS" am ULF


- Jahrgang 11 experimentiert einen ganzen Tag zum Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit -

Kurz vor Weihnachten konnte der Jahrgang 11 sich mit seinem "grünen Fußabdruck" beschäftigen und auf experimentelle Weise nähere Zusammenhänge zum Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit in Erfahrung bringen. Dazu kam eine Gruppe von Chemiestudentinnen und -studenten der Universität Osnabrück an die Schule, um einen Tag lang mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren und zu experimentieren. Geleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Marco Beeken.
Nach kurzem Aufbau ging es in der zweiten Stunde los. Nach einer kurzen Einweisung wurden Fragebögen ausgefüllt. Es folgte der experimentelle Teil, der bis zur fünften Stunde in Kleingruppen an 17 verschiedenen Stationen verlief. Eine Reflexion, Auswertung und Abschlussbesprechung beendete den Tag für den Jahrgang 11.
Die Themenblöcke der Experimente und Materialstationen befassten sich mit dem Treibhauseffekt, der Versauerung der Meere, dem Meeresspiegelanstieg, dem Wald sowie dem Fußabdruck des Menschen durch Mobilität. Es gab dabei immer eine wissenschaftliche Perspektive, die vor allem die chemischen Prozesse ins Visier nahm. Fragestellungen waren z.B. "Welche Auswirkungen hat ein steigender Kohlenstoffdioxidgehalt auf die Ozeane?", "Was ist ein Klimakipppunkt?" oder "Wasserstoff- oder Elektroauto - was ist nachhaltiger?"
Abseits von Allgemeinplätzen oder Vorurteilen konnten sich die Schülerinnen und Schüler so die wissenschaftlichen Fakten vor Augen führen. In den Diskussionen wurden dann Rückschlüsse auf die Umwelt im Allgemeinen und aber auch auf das persönliche Leben gezogen.
Ein nachhaltiger Vormittag.
zurück