Anmeldung Klasse 5
13. Januar, 19.00 Uhr
Informationsabend für Eltern
in der Aula/Mensa der Liebfrauenschule
8. Februar, 10.00-13.00 Uhr
Tag der offenen Tür
10.-13. Februar, 15.00-18.00 Uhr
Anmeldungen für den neuen Jahrgang 5
Informationsabend für Eltern
in der Aula/Mensa der Liebfrauenschule
8. Februar, 10.00-13.00 Uhr
Tag der offenen Tür
10.-13. Februar, 15.00-18.00 Uhr
Anmeldungen für den neuen Jahrgang 5
Artikel vom 14.11.2024
ULFen beweisen Sprachtalent
- Französisch-Schüler erhalten ihr Diplom -
Die DELF-Zertifikate (Diplôme d’études de langue française) aus der französischen Hauptstadt Paris wurden den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern kürzlich verliehen und bescheinigen ihnen ein besonderes Leistungsniveau sowie eine sichere Beherrschung der französischen Sprache. Organisiert wurde der Prüfungstag von der VHS Cloppenburg. Die schriftlichen Prüfungen wurden zur Korrektur zum französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung in Paris geschickt. Besonders aufregend und herausfordernd wurde es direkt nach der schriftlichen Prüfung, als die Gymnasiasten zur mündlichen Prüfung antraten, die von einem französischen Muttersprachler abgenommen wurde.
Mit der DELF-Prüfung, auf die sich die Schüler außerhalb des Unterrichts in zusätzlichen AG-Stunden bei ihrer Französischlehrerin Martina Bramlage vorbereiteten, konnten sie ihre Kenntnisse der französischen Sprache in verschiedenen Kompetenzbereichen auf unterschiedlichen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A1-B2) nachweisen. Das Diplom ist einerseits ein wichtiger Nachweis der Sprachkompetenz für die Zulassung zu einigen Studiengängen und für zukünftige Arbeitgeber. Andererseits ist es besonders für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Interessen von Bedeutung und stellt eine zusätzliche Bereicherung durch die Vermittlung von vertieften Französischkenntnissen dar.
Artikel vom 13.11.2024
Interessantes rund ums Universum
- Klasse 5a besucht mobile Sternwarte der Universität Oldenburg -
In dieser Woche machte sich die Klasse 5a mit ihren Lehrerinnen Frau Wessels und Frau Unland auf zu einem besonderen außerschulischen Lernort: Vor dem Cloppenburger Rathaus hatte die mobile Sternwarte der Universität Oldenburg, ein ,,Tiny Observatorium", Halt gemacht, um den Schülerinnen und Schülern an fünf Stationen das Sonnensystem mit den Planeten, den Nachthimmel sowie Wissenswertes über Sternzeichen und Sternbilder altersgerecht näherzubringen. Außerdem wurde der Umgang mit Fernglas und Teleskop erprobt.
Sowohl die Fünftklässler als auch die Lehrkräfte hatten großen Spaß an dem gelungenen Lernangebot, das mit einer Urkunde über den ,,Fernglasführerschein" belohnt wurde.
Artikel vom 04.11.2024
Einladung des Fördervereins
Der Förderverein lädt am 14.11.2024 um 19.00 Uhr zu einer öffentlichen Vorstandssitzung ein. Interessierte sind herzlich willkommen!
Einladung und Tagesordnung
Artikel vom 02.11.2024
WPK9 - "Historische Kriminalfälle" gewinnt OM-Preis
- Heimatbund für das Oldenburger Münsterland zeichnet Geschichtsprojekt aus -
In den Jahrgängen 8 und 9 können sich unsere Schülerinnen und Schüler einem Projekt widmen, das nicht direkt in einem Zusammenhang mit dem Unterricht steht. Das sind die Wahlpflichtkurse mit ganz unterschiedlichen Themenstellungen. So haben sich im vergangenen Schuljahr einige Schülerinnen und Schüler mit Dr. Christoph Penning daran gemacht, die Rechtsgeschichte im Oldenburger Münsterland zu erforschen.
Artikel vom 30.10.2024
Petra Albers +
1961-2024
Doch eines weiß ich: Mein Erlöser lebt.
(Hiob 19,25)
In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit für ihren langjährigen Dienst an der Liebfrauenschule Cloppenburg nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Schulsekretärin
Frau Petra Albers
die am 26.10.2024 ihr Leben in die Hände ihres Schöpfers zurückgegeben hat.
Artikel vom 27.10.2024
ULFen im Gespräch mit Bundestagsabgeordnetem
- Wahlpflichtkurs Politik diskutiert mit Alexander Bartz -
Einen besonderen Gast konnten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Liebfrauenschule Cloppenburg in ihrem Wahlpflichtkurs Politik begrüßen. Der Bundestagsabgeordnete für das Oldenburger Münsterland, Alexander Bartz, folgte der Einladung von Schulleiter Hartmut Drees zu einem Austausch.
Der 40-Jährige, der 2022 in den Deutschen Bundestag nachgerückt war, gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Schwerpunkte legte Bartz hierbei auf seine Tätigkeiten im Wirtschafts- sowie Tourismusausschuss und erklärte das Gesetzgebungsverfahren.
Im Anschluss hatte der Kurs die Möglichkeit, dem Abgeordneten Fragen zu stellen. Die Schülerinnen und Schülern erkundigten sich bei dieser Gelegenheit nach dem aktuellen Stand der Haltungsstufen im Fleischhandel, nach dem Umgang mit der AfD im Deutschen Bundestag sowie über den Werdegang von Alexander Bartz und seine Ambitionen in der Politik.